Der Leiermann Kultur-Blog
Der Leiermann – Die ganze Welt der klassischen Kultur
Der Leiermann Kultur-Blog
Der Leiermann – Die ganze Welt der klassischen Kultur
Die neuesten Beiträge
Van Goghs Sonnenblumen
Van Gogh hat mehrere Leinwände mit seinen Sonnenblumen bemalt, sieben Stück sind es einmal gewesen. Ein Bild besitzt ein privater Sammler, der es 1996 in einer New Yorker Galerie erstanden hat. Es ist relativ unbekannt, weil es auch zuvor kaum öffentlich gezeigt wurde. Abgebildet sind drei Blumen in einer schönen kräftig grünen Vase vor einer türkisfarbenen Wand. …
Ballets Russes
Les Ballets Russes – eine sehr persönliche Einführung in dieses wichtige Kapitel der europäischen Kulturgeschichte. Paris in der „Belle Époche“ und den darauf folgenden „Années Folles“ – also den verrückten Jahren. Was muss das für eine ungewöhnliche Zeit gewesen sein. Selten entstand so viel Neues, pulsierte das Leben so vielfältig und auf so engem Raum.
Misia Sert
Misia Sert, das reiche, mal glückliche, mal unglückliche, in Polen geborene Kind, saß beim alten Liszt auf dem Schoß, musizierte mit Grieg und Fauré, hat dreimal geheiratet und durch das Geld ihrer Ehemänner die damalige Kunstszene äußerst großzügig unterstützt. Sie wurde von vielen Malern der Zeit porträtiert, Komponisten widmeten ihr ihre Werke, und Schriftsteller ließen sie in Romanen und Theaterstücken aufleben.
Die neuesten Beiträge
Van Goghs Sonnenblumen
Van Gogh hat mehrere Leinwände mit seinen Sonnenblumen bemalt, sieben Stück sind es einmal gewesen. Ein Bild besitzt ein privater Sammler, der es 1996 in einer New Yorker Galerie erstanden hat. Es ist relativ unbekannt, weil es auch zuvor kaum öffentlich gezeigt wurde. Abgebildet sind drei Blumen in einer schönen kräftig grünen Vase vor einer türkisfarbenen Wand. …
Ballets Russes
Les Ballets Russes – eine sehr persönliche Einführung in dieses wichtige Kapitel der europäischen Kulturgeschichte. Paris in der „Belle Époche“ und den darauf folgenden „Années Folles“ – also den verrückten Jahren. Was muss das für eine ungewöhnliche Zeit gewesen sein. Selten entstand so viel Neues, pulsierte das Leben so vielfältig und auf so engem Raum.
Misia Sert
Misia Sert, das reiche, mal glückliche, mal unglückliche, in Polen geborene Kind, saß beim alten Liszt auf dem Schoß, musizierte mit Grieg und Fauré, hat dreimal geheiratet und durch das Geld ihrer Ehemänner die damalige Kunstszene äußerst großzügig unterstützt. Sie wurde von vielen Malern der Zeit porträtiert, Komponisten widmeten ihr ihre Werke, und Schriftsteller ließen sie in Romanen und Theaterstücken aufleben.
Fanny Elßler
Auch Fanny Elßler (1810-1884) stammt aus einer künstlerisch orientierten Familie. Ihr Großvater und ihr Vater waren Leibkopisten bei Joseph Haydn, der Vater arbeitete gar als Haydns Kammerdiener bis zu dessen Tod 1809. Gemeinsam mit ihrer zwei Jahre älteren Schwester Therese erhielt Fanny ersten Unterricht beim damals sehr bekannten Horscheltschen Kinderballett im Theater an der Wien.
Lernen Sie unsere Schwerpunkte kennen
Unsere Autorinnen und Autoren bemühen sich, wichtige Kapitel der Kulturgeschichte möglichst umfassend zu behandeln. Stöbern Sie deshalb durch unsere Schwerpunkt-Kategorien, von der Geschichte Österreichs über die Entwicklung der Flöte bis hin zu den Beiträgen unserer StadtschreiberInnen, die einzelne Städte erklären und zeigen.
Lernen Sie unsere Schwer- punkte kennen
Die beliebtesten Kategorien
das neueste
Der Leiermann Buchclub
Werden Sie Teil unserer Lesegemeinschaft und erhalten Sie jeden Monat ein Buch aus unserem Verlag!