Der Leiermann Kultur-Blog
Der Leiermann – Die ganze Welt der klassischen Kultur
Der Leiermann Kultur-Blog
Der Leiermann – Die ganze Welt der klassischen Kultur
Die neuesten Beiträge
Erzherzogin Sophie Teil 2
Wir schreiben das Jahr 1830: Als Mutter des kleinen Franz Joseph, der schon als Säugling angesichts des als – oftmals zu Unrecht – geistesschwach geltenden Kronprinzen Ferdinand beachtliche Chancen auf den Thron hat, kann Sophie aufatmen. Was stand einer glänzenden Zukunft als Kaisermutter nun noch im Wege?
Rouen – Cidre, Joie et Cathédrale
„Kennt man eine, kennt man alle.“ Hat nicht jeder von uns schon einmal diesen wie ich immer finde geringschätzigen Satz gehört oder vielleicht sogar ausgesprochen? Mich verblüfft er immer wieder und ich muss sagen, so daher gesagt werden diese paar Worte ganz schön oft. Folgendes soll hier der Zusammenhang sein: Hat man eine gotische Kathedrale gesehen, so kennt man alle? Nein, auf keinen Fall!
Die Flöte und ihr Weg ins 21. Jahrhundert
Die Flöte, wie wir sie heute kennen und spielen, ist eine Konstruktion von Theobald Böhm, dem deutschen Instrumentenbauer und Musiker. Er hat in langwieriger und technisch sehr fortschrittlicher Arbeit die Querflöte und das Flötenspiel revolutioniert. Besonders erfolgreich waren seine neuen Instrumente zunächst in Frankreich.
Die neuesten Beiträge
Erzherzogin Sophie Teil 2
Wir schreiben das Jahr 1830: Als Mutter des kleinen Franz Joseph, der schon als Säugling angesichts des als – oftmals zu Unrecht – geistesschwach geltenden Kronprinzen Ferdinand beachtliche Chancen auf den Thron hat, kann Sophie aufatmen. Was stand einer glänzenden Zukunft als Kaisermutter nun noch im Wege?
Rouen – Cidre, Joie et Cathédrale
„Kennt man eine, kennt man alle.“ Hat nicht jeder von uns schon einmal diesen wie ich immer finde geringschätzigen Satz gehört oder vielleicht sogar ausgesprochen? Mich verblüfft er immer wieder und ich muss sagen, so daher gesagt werden diese paar Worte ganz schön oft. Folgendes soll hier der Zusammenhang sein: Hat man eine gotische Kathedrale gesehen, so kennt man alle? Nein, auf keinen Fall!
Die Flöte und ihr Weg ins 21. Jahrhundert
Die Flöte, wie wir sie heute kennen und spielen, ist eine Konstruktion von Theobald Böhm, dem deutschen Instrumentenbauer und Musiker. Er hat in langwieriger und technisch sehr fortschrittlicher Arbeit die Querflöte und das Flötenspiel revolutioniert. Besonders erfolgreich waren seine neuen Instrumente zunächst in Frankreich.
Wilhelmine von Bayreuth
Wilhelmine war die Tochter des Königs Friedrich Wilhelm I. von Preußen, des sog. »Soldatenkönigs« und der Königin Sophie Dorothea. Sie wurde als Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen geboren. Sie ist die älteste Schwester von Friedrich dem Großen. Schon in Kinderjahren bekam sie eine umfassende musikalische Ausbildung. So berichtete ihre Mutter in ihren Briefen, dass Wilhelmine bereits mit 6 Jahren auf Schloss Monbijou mit dem Cembalo konzertierte.
Alle Farben der Welt
Manchmal fallen dem passionierten Leser unerwartete, kleine Kostbarkeiten in die Hände. So erging es mir mit der Erzählung „Alle Farben der Welt“ von Giovanni Montanaro (*1983), einem jungen venezianischen Autor. Der Roman erschien im Original im Jahre 2012 und ein Jahr später in deutscher Übersetzung.
Lernen Sie unsere Schwerpunkte kennen
Unsere Autorinnen und Autoren bemühen sich, wichtige Kapitel der Kulturgeschichte möglichst umfassend zu behandeln. Stöbern Sie deshalb durch unsere Schwerpunkt-Kategorien, von der Geschichte Österreichs über die Entwicklung der Flöte bis hin zu den Beiträgen unserer StadtschreiberInnen, die einzelne Städte erklären und zeigen.
Lernen Sie unsere Schwer- punkte kennen
Die beliebtesten Kategorien
das neueste
Der Leiermann Buchclub
Werden Sie Teil unserer Lesegemeinschaft und erhalten Sie jeden Monat ein Buch aus unserem Verlag!