Der Leiermann Kultur-Blog

Der Leiermann – Die ganze Welt der klassischen Kultur

Der Leiermann Kultur-Blog

Der Leiermann – Die ganze Welt der klassischen Kultur

Die neuesten Beiträge

Wer kennt Renée Sintenis?

Wer kennt Renée Sintenis?

Haben Sie sich vielleicht auch schon einmal gefragt, warum der Bär an der Autobahn Richtung München in Nachbarschaft des mal blau, mal rot leuchtenden Fußballstadions und der Silberne Bär der Berlinale zum Verwechseln ähnlich aussehen? Falls ja, so würde ich diese Frage gern beantworten …

Weihnachtsbräuche in England

Weihnachtsbräuche in England

Die Engländer, von der Weihnachtsbotschaft offenkundig und wahrhaftig getröstet, genießen die Festtage ausgiebig. Sie lassen es richtig krachen und treiben es bunt. Viele der heute praktizierten Weihnachtsbräuche stammen aus dem Viktorianischen Zeitalter oder entwickelten sich in jener Epoche von ihren mittelalterlichen Ursprüngen zu dem, was sie heute sind. Besonders Queen Victoria (1819-1901), ihr aus Deutschland stammender Gemahl Prinz Albert (1819-1861), aber auch der Schriftsteller Charles Dickens haben sich um das familiäre Weihnachtsfest verdient gemacht, ja, es teilweise neu kreiert.

Jauchzet, frohlocket – Bachs Weihnachtsoratorium

Jauchzet, frohlocket – Bachs Weihnachtsoratorium

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht. Aber in meinem Leben nimmt das Werk der Familie Bach und speziell das von Johann Sebastian Bach, dem wohl berühmtesten Vertreter dieser Familie, einen großen Raum ein. Kaum ein wichtiger Aspekt meines Lebens kam ohne seine herrliche Musik aus. Erstaunlicherweise ist das Allererste, an das ich mich in diesem Zusammenhang erinnern kann, der Augenblick, in dem ich mich mit vielleicht vier oder fünf Jahren zu Jaques Loussiers Play Bach in der Mitte unseres Wohnzimmers gedreht habe.

Die neuesten Beiträge

Wer kennt Renée Sintenis?

Wer kennt Renée Sintenis?

Haben Sie sich vielleicht auch schon einmal gefragt, warum der Bär an der Autobahn Richtung München in Nachbarschaft des mal blau, mal rot leuchtenden Fußballstadions und der Silberne Bär der Berlinale zum Verwechseln ähnlich aussehen? Falls ja, so würde ich diese Frage gern beantworten …

Weihnachtsbräuche in England

Weihnachtsbräuche in England

Die Engländer, von der Weihnachtsbotschaft offenkundig und wahrhaftig getröstet, genießen die Festtage ausgiebig. Sie lassen es richtig krachen und treiben es bunt. Viele der heute praktizierten Weihnachtsbräuche stammen aus dem Viktorianischen Zeitalter oder entwickelten sich in jener Epoche von ihren mittelalterlichen Ursprüngen zu dem, was sie heute sind. Besonders Queen Victoria (1819-1901), ihr aus Deutschland stammender Gemahl Prinz Albert (1819-1861), aber auch der Schriftsteller Charles Dickens haben sich um das familiäre Weihnachtsfest verdient gemacht, ja, es teilweise neu kreiert.

Jauchzet, frohlocket – Bachs Weihnachtsoratorium

Jauchzet, frohlocket – Bachs Weihnachtsoratorium

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht. Aber in meinem Leben nimmt das Werk der Familie Bach und speziell das von Johann Sebastian Bach, dem wohl berühmtesten Vertreter dieser Familie, einen großen Raum ein. Kaum ein wichtiger Aspekt meines Lebens kam ohne seine herrliche Musik aus. Erstaunlicherweise ist das Allererste, an das ich mich in diesem Zusammenhang erinnern kann, der Augenblick, in dem ich mich mit vielleicht vier oder fünf Jahren zu Jaques Loussiers Play Bach in der Mitte unseres Wohnzimmers gedreht habe.

Als der Krieg Pause machte

Als der Krieg Pause machte

Der Weihnachtsfrieden von 1914 – als der Krieg Pause machte. Selbst heute, nach mehr als 100 Jahren und unzähligen weiteren militärischen Auseinandersetzungen, gilt der Christmas Truce, der Weihnachtsfrieden von 1914, als eine der wenigen wundersamen und die Seele heilenden Geschichten des Krieges.

Lernen Sie unsere Schwerpunkte kennen

Unsere Autorinnen und Autoren bemühen sich, wichtige Kapitel der Kulturgeschichte möglichst umfassend zu behandeln. Stöbern Sie deshalb durch unsere Schwerpunkt-Kategorien, von der Geschichte Österreichs über die Entwicklung der Flöte bis hin zu den Beiträgen unserer StadtschreiberInnen, die einzelne Städte erklären und zeigen.

Lernen Sie unsere Schwer- punkte kennen

Unsere Autorinnen und Autoren bemühen sich, wichtige Kapitel der Kulturgeschichte möglichst umfassend zu behandeln.

das neueste

Der Leiermann Buchclub

Werden Sie Teil unserer Lesegemeinschaft und erhalten Sie jeden Monat ein Buch aus unserem Verlag!

 

Auch auf Social Media

Kalender-
geschichten

»Toni und die Wunderbibliothek« ist eine Hommage an die Welt der Bücher und eine liebevolle Verneigung vor unserer Geschichte und Kultur.
Bitte unterstützen Sie uns, damit Toni das Licht der Welt erblicken kann!
Zum Buch
close-link

Pin It on Pinterest