»Der Zipfl, der Zapfl, der Kipfl, der Kapfl, der gelbrote Apfel …«

von Andrea Strobl

»Der Zipfl, der Zapfl, der Kipfl, der Kapfl, der gelbrote Apfel …«

von Andrea Strobl

Winterzeit ist Bratapfelzeit, und gerade in der Vorweihnachtszeit, wenn es kalt ist und abends schon früh dunkel wird, möchte man es sich doch gern in der guten Stube gemütlich machen. In meiner Kindheit machte meine Mutter in dieser Jahreszeit manchmal Bratäpfel, auf die mein Bruder und ich uns immer sehr freuten.

 

Es gibt ein nettes Gedicht dazu, das von dem preußischen Schriftsteller Fritz Koegel und seiner Frau Emily verfasst wurde und im Jahre 1901 im reich bebilderten und damals sehr erfolgreichen Kinderbuch Die Arche Noah erschien. (Das Buch ist meines Wissens nur noch antiquarisch erhältlich – zu horrenden Preisen!) Der Bratapfel-Reim aus dem Buch gehört mittlerweile zum allgemeinen Volksgut:

 

Der Bratapfel

Kinder, kommt und ratet,

was im Ofen bratet!

Hört, wie’s knallt und zischt.

Bald wird er aufgetischt,

der Zipfel, der Zapfel,

der Kipfel, der Kapfel,

der gelbrote Apfel.

Kinder, lauft schneller,

holt einen Teller, holt eine Gabel!

Sperrt auf den Schnabel

für den Zipfel, den Zapfel,

den Kipfel, den Kapfel,

den goldbraunen Apfel!

Sie pusten und prusten,

sie gucken und schlucken,

sie schnalzen und schmecken,

sie lecken und schlecken

den Zipfel, den Zapfel,

den Kipfel, den Kapfel,

den knusprigen Apfel.[1]

 

Äpfel, © Depositphotos

Und natürlich darf dazu auch ein gutes Rezept zum Nachmachen nicht fehlen. Es gibt unzählige Bratapfelrezepte mit den verschiedensten Füllungen: süß, herzhaft, mit oder ohne Alkoholzugabe… Ich habe hier aber ein »nüchternes« Rezept für Kinder[2] ausgewählt

Sie benötigen dazu:

4 säuerliche Äpfel (z. B. Boskop)

1 EL Rosinen

1 EL Apfelsaft

3 EL gehobelte Mandeln

2 EL Zucker

80 g Marzipan

½ TL Zimt oder Lebkuchengewürz

40 g weiche Butter

Puderzucker zum Bestäuben

 

Zunächst die Äpfel gut waschen und die Deckel abschneiden. Die Rosinen in einer kleinen Schale 10 Min. lang im Apfelsaft ziehen lassen. Nun das Innere der Äpfel mit einem Löffel vorsichtig soweit aushöhlen, dass ein ca. 1-2 cm dicker Rand bleibt. Mittlerweile die gehobelten Mandeln in einer Pfanne ohne Fett kurz anrösten und etwas abkühlen lassen. Dann Rosinen und Mandeln in einer Schüssel mit den restlichen Zutaten gut vermischen und die Masse in die Äpfel füllen. Auf Wunsch können Sie die Äpfel vorher auch noch mit etwas Marmelade ausstreichen. In eine gefettete Auflaufform stellen, die Deckel wieder darauf geben und bei 180 °C Umluft im vorgeheizten Backofen ca. 20-25 Minuten backen. Die Äpfel sind gar, wenn die Schale runzlig geworden ist.

Mit Puderzucker bestäuben und z. B. mit heißer Vanillesauce oder einer Kugel Vanilleeis servieren.

 

 

 

[1] Vgl. https://www.wgschmalkalden.de/userfiles/downloads/pdf-formulare/Der%20Bratapfel.pdf (abgerufen 8.11.22)

[2] https://eat.de/rezept/klassischer-bratapfel-mit-marzipan/ (abgerufen 9.11.22)

Die Leiermann Kultur App

Unser Buchverlag

Podcasts und Videokurse

Wollen Sie immer über die neuesten Aktivitäten informiert werden?

Bildende Kunst

Die Geschichte Österreichs

Klassische Musik

Toni und die Wunderbibliothek

»Toni und die Wunderbibliothek« ist eine Hommage an die Welt der Bücher und eine liebevolle Verneigung vor unserer Geschichte und Kultur.
Bitte unterstützen Sie uns, damit Toni das Licht der Welt erblicken kann!
Zur Kampagne
close-link

Pin It on Pinterest

Share This