Die Stadtschreiberin von Bamberg
Durch die weitestgehend erhaltene Bamberger Altstadt zu streifen kommt dem Besuch eines mittelalterlichen Freiluftmuseums gleich, weshalb die größte Stadt Oberfrankens 1993 von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde. Das Kleinod an der Regnitz bot bereits E.T.A. Hoffmann Inspiration für seine Werke und bietet auch heute noch durch seine besondere Mischung aus mittelalterlichem Fachwerk und barocker Opulenz, Kunst und Geschichte, Kultur und Genuss mannigfaltige Nahrung für Geist und Körper.
Die Stadt-schreiberin von Bamberg
DIE STADTSCHREIBERIN VON BAMBERG
Stephanie Knott
Als Stadtschreiberin für Bamberg will Stephanie Knott zeigen, dass die Perle an der Regnitz über Bier, Hörnla und Keller hinaus eine kulturelle Schatzkammer ist, die es unbedingt zu entdecken gilt.
…..
Bamberg
Aufgrund seiner sieben Hügel wird Bamberg auch das fränkische Rom genannt.
…..
Bamberg
Aktuell beträgt die Einwohnerzahl Bambergs ca. 78.000, wovon rund 13.000 nur Studierende sind.
…..
Bamberg
Es gibt zwei Bamberger Hörnla: Das eine ist das beliebte Blätterteiggebäck und das andere eine regionale Kartoffelsorte, aber beide sind sichelförmig.
…..
Bamberg
Bereits im 9. Jh. wurde das Castrum Babenberh – die Burg der Markgrafen Babenberg – erstmals erwähnt.
…..
Bamberg
In Bamberg sind heute noch 13 Brauereien ansässig, wodurch die Stadt weltweit die meisten Brauereien innerhalb eines Stadtgebietes aufweist.
…..
Bamberg
Wegen der hohen Quantität und Qualität an Kunsthändler gilt Bamberg als die Antiquitätenstadt Europas.
Undbedingt sehenswert!
Sehenswürdigkeiten der Stadt Bamberg

Bamberger Dom St. Peter und Georg
Aufgrund seiner stilistischen Uneinheitlichkeit gilt er als eines der frühesten gotisch beeinflussten Architekturbeispiele in Deutschland und beherbergt u.a. die Kaisergräber und den berühmten Bamberger Reiter.

Neue Residenz
Sie ist zwar nicht das bedeutendste, aber älteste Barockschloss in Franken und gilt als Hauptwerk des Baumeisters und Architekten Johann Leonhard Dientzenhofers (1660-1707).

Altes Rathaus
Als ehemalige Nahtstelle zwischen geistlicher und bürgerlicher Stadthälfte ist das berühmte Brückenrathaus neben dem Dom das zweite Wahrzeichen Bambergs.

Altenburg
Im 19. Jh. zu einer romantisierenden Ritterburg umgebaut hat sie im Mittelalter als Fluchtort für die Geistlichkeit vor den Stadtbürgern und Revolten gedient und beherbergte bis in die 1980er Jahre Braunbären in einem Freigehege.
Die neuesten Beiträge
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.