Fast verschwundene Fabelwesen

von Janin Pisarek

Fast verschwundene Fabelwesen – eine fantastische Reise durch Europa

 

Wir schreiben das Jahr 1862. Die einst schier unendlichen Weiten imposanter Bergwelten, geheimnisvoller Waldlandschaften und saftiger Wiesen fallen mehr und mehr den steigenden Bedürfnissen der Menschen zum Opfer. Naturräume schwinden. Magische Tierwesen werden immer seltener gesichtet. Nur wenige Menschen besitzen die Fähigkeiten ihre Spuren zu lesen. Diese trommelt Konstantin O. Boldt zusammen und gemeinsam begeben sie sich auf eine abenteuerreiche und sagenhafte Expedition durch das Europa des 19. Jahrhunderts. Ihr Ziel ist es, das rätselhafte Verschwinden der Fabeltiere zu erforschen, und du kannst direkt dabei sein. Denn es handelt sich nicht etwa um einen staubtrockenen Roman, sondern um ein abwechslungsreich illustriertes, fiktives Reisetagebuch. Es lässt dich an der persönlichen Gedankenwelt des Expeditionsleiters genauso teilhaben, wie an liebevoll beschriebenen Reiserouten, beeindruckenden Landschaften, spannenden Kriminalfällen, historischen Ereignissen, gefährlichen Begegnungen und gar magischen Erlebnissen.

Was das Buch Fast verschwundene Fabelwesen. Die sagenhafte Expedition des Konstantin O. Boldt aus dem arsEdition Verlag so außergewöhnlich macht oder auch meine Begeisterung in sechs Punkten:

  • Es handelt sich nicht um reine Fiktion: Die liebevollen Beschreibungen der Fabelwesen fußen auf europäischen Märchen und Sagen sowie naturkundlichen Werken von der Antike bis zum Mittelalter. Im Gegensatz zu J. K. Rowling und ihrem Harry Potter Universum nutzt der Autor Florian Schäfer die Quellen eines Kulturraums, sodass es nicht zu Vermischungen unterschiedlicher Motive und Vorstellungen kommt.
  • Das Buch ist Teil des interdisziplinären Projektes »Forgotten Creatures«, das sich bisher durch Sachbücher, szenische Lesungen, wissenschaftliche Vorträge und digitale Vermittlungsangebote für die Bewahrung des Wissens um unsere Sagengestalten einsetzt. Mit diesem erstmals belletristischen Werk haben wir ganz klar ein neues Genre: Wissenschafts-Fantasy!
  • Historische Ereignisse und Personen werden vom Autor gekonnt in eine fiktive Geschichte verwoben, ganz zur Überraschung von Geschichtskennern und kulturwissenschaftlich Interessierten. Denn selbst die müssen sich hier und da fragen: Gab es diese Person, wenn sie dem berühmten Oberpfälzer Volkskundler Franz Xaver Schönwerth begegnen? Stand das wirklich so in naturkundlichen Werken, wenn von Schriften des römischen Gelehrten Plinius dem Älteren über Herkynische Vögel die Rede ist? Berichten davon tatsächlich unsere Sagen, wenn in schaurigen Kellern die Geheimnisse über der Entstehung von Basilisken verborgen liegen?
  • Der Erzählstil des Autors Florian Schäfer ist unterhaltsam, fesselnd und abwechslungsreich, nicht zuletzt, da neben dem Tagebuchtext auch immer wieder abgesetzte Beschreibungen, Steckbriefe, handschriftliche Notizen, Kartenausschnitte, Brief-Faksimiles, Ausklappseiten oder Zeitungsartikel das Geschehen vielfältig beleuchten und ergänzen.
  • Alte Aufzeichnungen, Feldnotizen und Artikelsammlungen und die Wesen selbst sind durch Illustratorin Elif Siebenpfeiffer fabelhaft illustriert, und generell fällt die durchweg hochwertige und leidenschaftliche Gestaltung des Buches ins Auge, die keine einzige Seite bilderlos vereinsamt zurücklässt: vom edlen Einband mit goldener Folienprägung über unzählige Skizzen bis zu farbenreichen Vollbildillustrationen.
  • Es trifft den Geist der Zeit und regt zum Nachdenken an. Als Biologe hat der Autor hier wunderbar ein Plädoyer für die Erhaltung unserer Artenvielfalt mit eingebaut. Er nutzt das Motiv schwindender Fabelwesen als wirkungsvolle Metapher für den Schwund unserer realen Biodiversität und behandelt so scheinbar ganz nebenbei die gegenwärtigen Herausforderungen von Natur- und Artenschutz sowie die Verantwortung des Menschen gegenüber seiner Umwelt im Kontext einer phantastischen Erzählung.

 

Es handelt sich um eine hingebungsvolle Sammlung unerwarteter Begegnungen mit zahlreichen bekannten und weniger bekannten Fabelwesen des europäischem Kulturraums zwischen nostalgischem Schwelgen und hochaktuellen Diskursen in brillantem Vintage-Design. Gleichwohl finden wir eine berührende, anregende und erfrischende Erzählung vor, die neben vielen emotionalen, nachdenklichen Momenten an anderen Stellen zum Gruseln und Mitfiebern einlädt. Buchliebhaber, Fans und Genießer von Fantasy, Literatur, (Kultur-)Geschichte, Kunst, Natur und Mythologie werden rundum auf ihre Kosten kommen und jede Menge »easter eggs« entdecken. Es bietet Lesevergnügen und Augenschmaus für Jung und Alt gleichermaßen. Also fühl dich eingeladen. Brich auf zu einer atemberaubenden Reise durch ein magisches Europa voller zauberhafter Geschöpfe – Einhörner, Drachen, schwarze Hunde, wildschweinartige Bestien, Wolpertinger und weitere Wesen erwarten dich auf dieser sagenhaften Expedition durch Europa.

 

Hier geht es zum Kulturblog – natürlich beim Leiermann

 

Hier der link zum Buch:

 

Hier geht es zum Shop des Autors:

 

Oder natürlich in der Buchhandlung Ihrer Wahl.

Durch das ganze Jahr im Leiermann-Verlag

Drei Bücher zu Küche, Musik, Literatur und Kunst, voller Geschichte und Geschichten. Lesen Sie mehr über die Sommerfrische in früheren Zeiten, über herbstliche Bräuche und über Unbekanntes und Außergewöhnliches zu jedem Tag des Kalenderjahres.

Kulturgeschichten aus dem Leiermann-Verlag

Meine französischen Kulturgeschichten
Meine französischen Kulturgeschichten

Wollen Sie immer über das Neuste beim Leiermann informiert werden?

Unterstützen Sie uns!

Dieses Kulturprojekt wird vollständig privat getragen. Daher sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, um noch mehr Beiträge zur Kunst und Kultur Europas teilen zu können.

Bildende Kunst

Die Weihnachtszeit

Klassische Musik

Kalender-
geschichten

»Toni und die Wunderbibliothek« ist eine Hommage an die Welt der Bücher und eine liebevolle Verneigung vor unserer Geschichte und Kultur.
Bitte unterstützen Sie uns, damit Toni das Licht der Welt erblicken kann!
Zum Buch
close-link

Pin It on Pinterest

Share This