Querflöte – einfach erklärt (2)

 

von Anja Weinberger

Teil 2: Im 1. Teil haben wir erfahren, dass die Flöte aus einem einfachen Rohr mit Klappen besteht.

Nun soll es um ein ganz klein wenig Physik gehen.

Ein Ton entsteht, wenn eine Luftsäule zum Schwingen kommt. So ist es bei der Flöte. Auch Oboen, Klarinetten, Fagotte, Trompeten, Posaunen, Tuben und Hörner funktionieren so. Bei anderen Instrumenten kann es eine Saite sein, die schwingt, wie zum Beispiel bei der Geige oder dem Cello oder auch dem Klavier.

Die Flöte ist ein Blasinstrument, weil man hineinbläst. Die Geige ist ein Streichinstrument, weil der Ton entsteht, wenn der Spieler mit dem Bogen über die Saiten streicht.

Hier im Bild sieht man drei Flöten nebeneinander liegen, Foto privat

 

Je länger eine Luftsäule ist, desto tiefer ist der Ton. Grob gesagt: Große Instrumente sind tief (beispielsweise ein Kontrabass oder eine Tuba), kleine Instrumente klingen höher (Piccoloflöte, Geige, Triangel).

Die Luft, die man oben in die Flöte hineinbläst, sucht sich ihren Weg durch das Rohr. Sobald sie eine offene Klappe findet, strömt sie hinaus.

Sind also alle Klappen geschlossen, so ist der Ton tief. Mit jeder geöffneten Klappe (von ganz unten begonnen) wird der Ton etwas höher.

Die Töne in der Musik

So wie im Alphabet in Sprache und Schrift, so haben auch Töne Namen. Nicht überall auf der Welt werden sie gleich genannt. Wir kümmern uns hier um die deutsche Namensgebung der Töne.

Im Grunde ist es am einfachsten, wenn man die Notennamen auswendig lernt. Später, mit etwas mehr Grundwissen, kann man noch mehr dazu erfahren und lernen.

c – d – e – f – g – a – h – … und wieder c

So heißen die Töne. Es gibt sieben verschiedene, danach geht es wieder von vorne los. Um die Töne besser auseinanderhalten zu können werden sie noch genauer benannt.

Das tiefe c auf der Flöte heißt c1, das nächsthöhere c2, dann c3  … u. s. w.. Genau so funktionieren auch die anderen sechs Töne.

Auf einer „normalen“ Flöte kann man die Töne vom c1 bis zum c4 spielen. Manche Flöten bieten ein paar Töne mehr an.

Bis zum nächsten Mal in der Flötenwelt. AW

Mehr zur Flöte und ihrer Musik? Hier geht’s zum Flöten-Blog beim Leiermann.

 

Wollen Sie immer über das Neuste beim Leiermann informiert werden?

Unterstützen Sie uns!

Dieses Kulturprojekt wird vollständig privat getragen. Daher sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, um noch mehr Beiträge zur Kunst und Kultur Europas teilen zu können.

Bücher beim Leiermann

Musik und Kunst einfach erklärt – die neue Kategorie beim Leiermann

Der kleine Leiermann

Kalender-
geschichten

»Toni und die Wunderbibliothek« ist eine Hommage an die Welt der Bücher und eine liebevolle Verneigung vor unserer Geschichte und Kultur.
Bitte unterstützen Sie uns, damit Toni das Licht der Welt erblicken kann!
Zum Buch
close-link

Pin It on Pinterest

Share This