Anna Amalie, die nach damaliger Sitte meist Amélie genannt wurde, muss ein recht willensstarker Mensch gewesen sein. Der von ihren Eltern in langer Planung vorgesehene Ehemann fand nicht ihre Zustimmung und so sprang die ältere Schwester ein, wurde prompt nach Schweden verheiratet.
Biographien Geschichte
Kaiserin Elisabeth wird ermordet
Kaiserin Elisabeth wird ermordet. Im September 1898 reist Elisabeth für mehrere Wochen in die Schweiz. In Genf steigt sie im Hotel Beau Rivage ab. Durch eine Indiskretion erscheint am nächsten Tag in der Zeitung die Meldung, dass die Kaiserin von Österreich in diesem Hotel logiere.
Giovanni Domenico Barbieri
Dem armen Graubündner Tal entstammten seit Generationen viele berühmte Baumeister und Architekten, die in der Fremde, in Bayern, in Österreich, ja sogar in Polen ihr Glück machen: Männer wie Giovanni Antonio Viscardi, der u. a. die Wallfahrtskirche Mariahilf im bayerischen Freystadt baute, oder Enrico Zuccalli, Vollender der Münchner Theatinerkirche und Erbauer von Schloss Nymphenburg, oder der in Wien, Ansbach und Eichstätt wirkende Gabriel de Gabrieli.
Willibald von Eichstätt
Ruhig ist es hier, Heidenheim liegt abseits der Touristenströme, Besucher kommen nur wenige. Von dem ursprünglichen, frühmittelalterlichen Kloster und der dazugehörigen einstigen Kirche finden sich keine Spuren mehr, nur noch im Heidenbrünnlein sprudelt unter alten Bäumen das Wasser so wie um das Jahr 750, als hier ein neuer, die Zeiten und die Gegend prägender Strom an Wissen gespeist wurde.
Erzherzogin Sophie Teil 2
Wir schreiben das Jahr 1830: Als Mutter des kleinen Franz Joseph, der schon als Säugling angesichts des als – oftmals zu Unrecht – geistesschwach geltenden Kronprinzen Ferdinand beachtliche Chancen auf den Thron hat, kann Sophie aufatmen. Was stand einer glänzenden Zukunft als Kaisermutter nun noch im Wege?
Eau de Cologne
Eau de Cologne – ein Duft erobert die Welt. Gehandelt wurde mit Luxuswaren wie Seidenstrümpfen, Schmuck, Schnallen, Knöpfen, Perücken, Puder und Duftwässern [2], später sollten weitere Zweige dazukommen. Johann Maria Farina trat 1714 in das Unternehmen seines Bruders ein, sein von ihm kreiertes Rezept für ein »aqua admirabilis«, ein Wunderwasser, war wohl seine Einlage, denn es passte vorzüglich in das Sortiment.
Die Geschichte der Fraueninsel
Drei Inseln finden sich in Bayerns größtem Gewässer, dem Chiemsee: Die Herreninsel, einst Sitz eines Augustinerklosters und berühmt durch sein prächtiges Schloss des „Märchenkönigs“ Ludwigs II., die Krautinsel, die bis heute unbewohnt blieb und immer als Gemüsegarten und Viehweide diente – und die Fraueninsel, geprägt durch das älteste Benediktinerinnenkloster der Welt.
Der Herzog von Enghien
»Das war schlimmer als ein Verbrechen, das war ein Fehler.«. Er bezog sich dabei auf eine Schandtat, der Napoleon versuchte, den Mantel der Rechtschaffenheit umzuhängen und die trotz aller Rechtfertigungsversuche nichts weniger war als ein geplanter Mord. Die Rede ist natürlich von der Hinrichtung des Herzogs von Enghien, eines Verwandten des gestürzten Königs Ludwig XVI., der rechtswidrig nach Frankreich verschleppt und in einem Scheinprozess zum Tode verurteilt wurde.
Antonio Salieri
Ich hatte den Namen Antonio Salieri bis dato nur so „nebenbei“ gehört. Und so begann ich damals, mich in den Bibliotheken etwas auf die Suche zu machen. Für mich ein durchaus erlaubter „Ausflug“, gehörten schließlich u. a. die Opernlibretti des im 18. Jahrhundert so berühmten Pietro Metastasio zu den Themen meiner anstehenden Magisterprüfung (nicht aus musikgeschichtlicher, sondern allein aus dramentheoretischer Perspektive).
Der Musketier
Auch wenn sich die Welt von Jahr zu Jahr immer schneller zu drehen scheint und wir immer größere Teile unserer Geschichte verlieren, so wird doch immer dort, wo sich ein paar Knaben mit hochrotem Kopf und ein paar Stöcken gegenüberstehen, dieser Ruf schmetternd wie ein Fanfarenstoß durch die Jahrhunderte gellen. Und immer wieder wird sich der Musketier des Königs aus dem Staub erheben, Mief und Moder aus seiner Kleidung klopfen und, die Hand am Knaufe seines Degens, Ausschau nach neuen Abenteuern halten
Albertus Magnus
Es gibt viele Orte, die man mit Albert in irgendeiner Weise in Verbindung bringen kann. Geboren wurde er um 1200 im schwäbischen Städtchen Lauingen als Sohn eines niedrigen Adligen. Sehr viel, was an diese Persönlichkeit der europäischen Kulturgeschichte erinnern könnte, findet man dort nicht.
Ein Herz für Porto
Ein Herz für Porto von...