Das 19. Jahrhundert

Die Romatik in der Malerei

Die Romantik entsteht als Gegenentwurf zur Epoche der Klassik, also dem Klassizismus in der Malerei, die mehr und mehr als gefühllos und künstlich angesehen wurde. Nun soll das Gefühl im Vordergrund stehen, die Seele, die Empfindung und die Wahrnehmung des Einzelnen. Empfindungen wie Sehnsucht, Furcht, Glückseligkeit und Liebe sind häufig Mittelpunkt der Gemälde.

Klassizismus in Deutschland

Der Klassizismus entstand in Deutschland als Gegenbewegung zum Rokoko. Diese vorangegangene Epoche wurde als zu überladen, zu kleinteilig, zu verspielt empfunden. Die Maler der Zeit nahmen sich vielmehr die Kunst der römischen und griechischen Antike in ihrer harmonischen, schlichten Form zum Vorbild für die neu entstehenden Kunstwerke.

Die Londoner Weltausstellung von 1851

… Sein Entwurf wurde einstimmig vom Building Committee angenommen, zumal sich das Gebäude durch die elegante und transparente Gestaltung harmonisch in das Gelände des Hyde Park einfügen würde. Das Gebäudes bestand weitestgehend aus vereinheitlichten und im Voraus massengefertigten Einzelteilen, die dem Baukastenprinzip folgend direkt im Hyde Park in kürzester Zeit zusammengesetzt und nach dem Ende der Great Exhibition …

Otto Desbalmes

Otto Desbalmes, der Protagonist des hier vorliegenden Werkes von Ingrid Haslinger, hatte als Hofkoch dabei besonders viel Macht inne. Appetit und Wohlbefinden sind untrennbar miteinander verbunden, und so konnte eine besonders gute Mahlzeit im Grunde das politische Geschehen beeinflussen. Ebenso hatte das Küchenpersonal die Gesundheit des Monarchen in der Hand.

Klassizismus in Deutschland

Klassizismus in Deutschland

Der Klassizismus entstand in Deutschland als Gegenbewegung zum Rokoko. Diese vorangegangene Epoche wurde als zu überladen, zu kleinteilig, zu verspielt empfunden. Die Maler der Zeit nahmen sich vielmehr die Kunst der römischen und griechischen Antike in ihrer harmonischen, schlichten Form zum Vorbild für die neu entstehenden Kunstwerke.

Die Londoner Weltausstellung von 1851

Die Londoner Weltausstellung von 1851

… Sein Entwurf wurde einstimmig vom Building Committee angenommen, zumal sich das Gebäude durch die elegante und transparente Gestaltung harmonisch in das Gelände des Hyde Park einfügen würde. Das Gebäudes bestand weitestgehend aus vereinheitlichten und im Voraus massengefertigten Einzelteilen, die dem Baukastenprinzip folgend direkt im Hyde Park in kürzester Zeit zusammengesetzt und nach dem Ende der Great Exhibition …

Otto Desbalmes

Otto Desbalmes

Otto Desbalmes, der Protagonist des hier vorliegenden Werkes von Ingrid Haslinger, hatte als Hofkoch dabei besonders viel Macht inne. Appetit und Wohlbefinden sind untrennbar miteinander verbunden, und so konnte eine besonders gute Mahlzeit im Grunde das politische Geschehen beeinflussen. Ebenso hatte das Küchenpersonal die Gesundheit des Monarchen in der Hand.

Victor Hugo – ein Denkmalschützer

Victor Hugo – ein Denkmalschützer

Die großen Gebäude sind gleich den großen Gebirgen ein Werk der Jahrhunderte. Oft wandelt sich die Kunst, während sie noch im Entstehen sind; die Arbeit wird im Sinn der neuen Zeit friedlich weitergeführt. Die verwandelte Kunst übernimmt das Werk, wie sie es findet, überkleidet es, paßt sich ihm an, führt es nach ihren Empfindungen weiter und bemüht sich, es zu vollenden.

mehr lesen
Die Frauen der Familie Boulanger

Die Frauen der Familie Boulanger

Die Frauen der Familie Boulanger. Drei besonders musikalische Frauen gab es in der Familie Boulanger. Eine hieß Marie-Julie, war eine geborene Halligner und die Großmutter der anderen beiden wesentlich bekannteren mit Namen Nadia und Lili.

mehr lesen
Der Komponist Ferdinando Carulli

Der Komponist Ferdinando Carulli

Ferdinando Carulli war ein italienischer Komponist des 19. Jhdt. und einer der bedeutendsten Gitarristen seiner Zeit. Lesen Sie hier seine Geschichte. Carulli war viele Jahre der König der Pariser Gitarrenszene, auch wenn es neben ihm noch andere beliebte Gitarristen gab, wie etwa Matteo Carcassi oder Francesco Molino.

mehr lesen
19. Jahrhundert

19. Jahrhundert

Wissenschaftliche, gesellschaftliche, politische, soziale, technische, wirtschaftliche, ideologische und viele andere Neuerungen veränderten das Leben der Menschen in Europa teilweise radikal. Natürlich hatten sich viele solcher Prozesse bereits in den Jahrhunderten zuvor angebahnt. Doch das „lange“ 19. Jahrhundert war in vielen Belangen die Epoche, die unserem heutigen Leben und einigen seiner Selbstverständlichkeiten den Weg ebnete. Und dreien ebendieser Selbstverständlichkeiten soll in dieser kleinen Reihe exemplarisch auf den Grund gegangen werden.

mehr lesen
Der Herzog von Enghien

Der Herzog von Enghien

»Das war schlimmer als ein Verbrechen, das war ein Fehler.«. Er bezog sich dabei auf eine Schandtat, der Napoleon versuchte, den Mantel der Rechtschaffenheit umzuhängen und die trotz aller Rechtfertigungsversuche nichts weniger war als ein geplanter Mord. Die Rede ist natürlich von der Hinrichtung des Herzogs von Enghien, eines Verwandten des gestürzten Königs Ludwig XVI., der rechtswidrig nach Frankreich verschleppt und in einem Scheinprozess zum Tode verurteilt wurde.

mehr lesen
Wann war das 19. Jahrhundert in Europa?

Wann war das 19. Jahrhundert in Europa?

Wann war das 19. Jahrhundert in Europa? Das 19. Jahrhundert hielt für die Menschen in Europa unglaubliche Veränderungen bereit. Viele davon beeinflussen unser Leben noch heute, während manches in der Rückschau stark antiquiert erscheint. Vielleicht ist uns diese Zeit deshalb oft fremd und zugleich vertraut? Versteht man das 19. Jahrhundert als eine zusammenhängende Epoche, wirft das diverse Fragen auf.

mehr lesen

Toni und die Wunderbibliothek

»Toni und die Wunderbibliothek« ist eine Hommage an die Welt der Bücher und eine liebevolle Verneigung vor unserer Geschichte und Kultur.
Bitte unterstützen Sie uns, damit Toni das Licht der Welt erblicken kann!
Zur Kampagne
close-link

Pin It on Pinterest