Wenn man aber einen wirklich einzigartigen Carajillo zubereiten möchte, dann sollte man einmal die Variante »quemado« (gebrannt) versuchen: Dafür gibt man zwei Kaffeebohnen, etwas Rum (oder Brandy) und ein Stück Zitronenschale in eine feuerfeste Tasse und erhitzt das Ganze mit der Dampfdüse der Espressomaschine. Dann entzündet man die Mischung und karamellisiert in
Der Kaffee
Der Cappuccino
Das Wichtigste beim Cappuccino ist übrigens das richtige Verhältnis zwischen Espresso und Milch und die Konsistenz des Milchschaums. Am besten füllt man eine etwas größere Tasse zu einem Drittel mit einem guten Espresso und gießt den Rest mit geschäumter Milch auf.
Honoré de Balzac über den Kaffee
»Der Kaffee gleitet hinab in den Magen, und dann gerät alles in Bewegung: die Ideen rücken an wie Bataillone der großen Armee auf dem Schlachtfeld; der Kampf beginnt. Erinnerungen treffen im Sturmschritt ein als Fähnriche des Aufmarsches. Die leichte Kavallerie entwickelt sich in einem prachtvollen Galopp. Die Artillerie der Logik braust heran mit ihrem Train und ihren Kartuschen. Die geistreichen Einfälle greifen als Tirailleurs ins Gefecht ein.«
Der Canard
Zuerst träufelt man ein paar Tropfen Traubenschnaps auf den Zuckerwürfel und wartet, bis sich dieser vollgesaugt hat. Den restlichen Schnaps gibt man zum Kaffee in die Tasse. Bei Wunsch kann man den Canard auch eine Haube aus Schlagsahne aufsetzen. Dann legt man sich den Zuckerwürfel auf die Zunge und trinkt den Kaffee durch ihn hindurch. Der Marc ist übrigens ein Brand, der aus vergorenem Traubentrester hergestellt wird, also den Rückständen der Weinmaische wie etwa Stängel, Schalen oder Kernen.
Der Barraquito
Der Barraquito ist eine Spezialität der kanarischen Insel Teneriffa. In ein Espressoglas gibt man zuerst die Kondensmilch, dann den Espresso mit dem Likör und dann die Zitronenschale.
Glas Wasser zum Kaffee
Was ranken sich nicht für Geschichten um das Glas Wasser zum Kaffee! Am weitesten verbreitet ist sicher die Annahme, dass es dazu dienen soll, den durch den Kaffee entstandenen Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen. Was ja nicht ganz falsch ist, denn Wasser mildert wirklich die harntreibende Wirkung des Koffeins etwas ab.
Irish Coffee
Irish Coffee (oder Caife Gaelach, wie er in seiner Heimat genannt wird) ist Irlands wichtigster Beitrag zur internationalen Kaffeehauskultur.
Dabei ist er im Gegensatz zu den meisten anderen Zubereitungsarten ein relativ junger Kaffee, der erst im 20. Jahrhundert erfunden wurde.
Café a la Pompadour
Es klingt zwar wie gut erfunden, doch ist es nachweislich genau so geschehen: Der jungen Bürgerstochter Jeanne-Antoinette wurde schon sehr früh prophezeit, dass sich eines Tages ein König in sie verlieben würde. Was eine mutige Aussage war in einer Zeit, als es kaum Berührungspunkte gab zwischen der Welt des Adels und der des gemeinen Bürgers. Und doch sollte genau das geschehen!
Lesen Sie mehr dazu …
Melitta Kaffeefilter
Melitta Kaffeefilter – Heute ist die „Melitta Unternehmensgruppe Bentz KG“ ein internationales Unternehmen mit mehr als 4000 Beschäftigten, das in erster Linie von Melittas Urenkel Jero Bentz geleitet wird.
Ein unglaublicher Siegeszug für eine Idee, die einst in der Küche einer einfachen Hausfrau begann, mit einer kleinen Blechbüchse und einigen Blättern Löschpapier aus den Schultaschen ihrer Söhne.
Macht kalter Kaffee eigentlich wirklich schön?
Kalter Kaffee macht schön! von...