Die Geschichte Österreichs

Maria Theresia – böhmischen Königin

Am 12. Mai 1743 wird Maria Theresia, mitten im Österreichischen Erbfolgekrieg, zur böhmischen Königin gekrönt. Ihr Verhältnis zu Böhmen war allerdings immer ein kompliziertes, da die Böhmen Karl Albrecht von Bayern unterstützt hatten.

Die Schlacht bei Aspern

Am 22. Mai 1809 siegt Erzherzog Karl mit seinen Truppen in der Schlacht bei Aspern (auch Schlacht bei Essling/Eßling genannt) über Napoleon.
Napoleon hatte mit seinen Truppen am 13. Mai 1809 …

Erzherzogin Sophie

Von der bösen Schwiegermutter, dem einzigen Mann in der Hofburg, bis hin zu Kaiser Franz Josephs politischer Souffleuse: Die Person Erzherzogin Sophies ist mit zahlreichen Klischees behaftet. Wie so oft in der Historie ist hinter jeder dieser Zuschreibungen ein Fünkchen Wahrheit versteckt, doch verlangt der vielschichtige Charakter der Mutter Kaiser Franz Josephs auch einer weniger eindimensionalen Charakterisierung.

Das Franz Joseph Land

Haben Sie schon mal vom Franz Josephs Land gehört? Tatsächlich gibt es Inseln im Polarmeer, die den Namen dieses österreichischen Kaisers tragen. Auch wenn sie nicht so bekannt sind, die Geschichte dahinter ist spannend. Deshalb soll sich dieser Artikel um die österreichisch-ungarischen Nordpolexpedition drehen, die vor 147 Jahren die Inseln entdeckte

Die Schlacht bei Aspern

Die Schlacht bei Aspern

Am 22. Mai 1809 siegt Erzherzog Karl mit seinen Truppen in der Schlacht bei Aspern (auch Schlacht bei Essling/Eßling genannt) über Napoleon.
Napoleon hatte mit seinen Truppen am 13. Mai 1809 …

Erzherzogin Sophie

Erzherzogin Sophie

Von der bösen Schwiegermutter, dem einzigen Mann in der Hofburg, bis hin zu Kaiser Franz Josephs politischer Souffleuse: Die Person Erzherzogin Sophies ist mit zahlreichen Klischees behaftet. Wie so oft in der Historie ist hinter jeder dieser Zuschreibungen ein Fünkchen Wahrheit versteckt, doch verlangt der vielschichtige Charakter der Mutter Kaiser Franz Josephs auch einer weniger eindimensionalen Charakterisierung.

Das Franz Joseph Land

Das Franz Joseph Land

Haben Sie schon mal vom Franz Josephs Land gehört? Tatsächlich gibt es Inseln im Polarmeer, die den Namen dieses österreichischen Kaisers tragen. Auch wenn sie nicht so bekannt sind, die Geschichte dahinter ist spannend. Deshalb soll sich dieser Artikel um die österreichisch-ungarischen Nordpolexpedition drehen, die vor 147 Jahren die Inseln entdeckte

Der Hof kehrt zurück

Der Hof kehrt zurück

Was Jahrhunderte lang keinem Eroberer geglückt war, das gelang Napoleon Bonaparte – er nahm die Kaiserliche Haupt- und Residenzstadt Wien ein. Doch schon zuvor hatte der Kaiserhof die Stadt verlassen, um etwas mehr als zwei Monate später triumphal zurückzukehren

mehr lesen
Die Sachertorte

Die Sachertorte

Torten, wie wir sie heute kennen, gibt es noch gar nicht so lange. Dabei taucht der Begriff Torte schon Anfang des 15. Jahrhunderts auf, und zwar als Tortum, abgeleitet vom lateinischen „torquere“, was so viel wie drehen bedeutet. Es handelt sich also bei Torten, wie man sich schon denken kann, um eine runde Sache.

mehr lesen
Die Herrschaft der Babenberger

Die Herrschaft der Babenberger

Um 1012 soll sich die legendenhafte Geschichte vom Heiligen Koloman zugetragen haben: Koloman war ein irischer Pilger, der verdächtigt wurde, ein Spion zu sein, weil er die Landessprache nicht sprach. Man erhängte ihn bei Stockerau an einem Holunderbusch. Da der Leichnam nicht verweste, glaubte man an ein Wunder und brachte die Gebeine Kolomans nach Melk. Von 1244-1663 war er Schutzpatron von Österreich ob und unter der Enns, obwohl er nie heiliggesprochen worden war.

mehr lesen
Das Ende der Donaumonarchie

Das Ende der Donaumonarchie

Am Ende des ersten Weltkriegs im Jahr 1918 steht fest: der Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie war nicht mehr aufzuhalten. Einige Völker hatten sich von der Donaumonarchie losgesagt, es kam zu unterschiedlichen Waffenstillständen, in Wien wurde eine neue Staatsform überlegt.

mehr lesen
Ferdinand Hanusch

Ferdinand Hanusch

Am 9. November 1866 wird Ferdinand Hanusch geboren. Er war ein sozialdemokratischer Politiker, Gründer der Arbeiterkammer und prägender Mitgestalter der österreichischen Sozialpolitik der Ersten Republik.

mehr lesen
Emanuel Schikaneder

Emanuel Schikaneder

Am 1. September 1751 wurde Emanuel Schikaneder geboren. Obwohl er in seinem Leben 55 Opern, Theater-, und Singstücke textete, ist er vor allem dafür bekannt, dass er den Text zur „Zauberflöte“ schrieb, das Stück in seinem Theater aufführen ließ und auch selbst die Rolle des Papageno spielte.

mehr lesen
Kaiser Friedrich III.

Kaiser Friedrich III.

Am 20. September 1415 wird der letzte vom Papst in Rom gekrönte Kaiser geboren: Kaiser Friedrich III. Warum er heute auch als „des Reiches Erzschlafmütze“ bekannt ist, schauen wir uns im heutigen Beitrag an.

mehr lesen
Mozart in Wien

Mozart in Wien

Mozarts Jugend war sehr bewegt: ca. 20 Jahre verwendete er für Reisen quer durch Europa. Seine schaffensreichsten Jahre jedoch verbrachte er schließlich in der kaiserlichen Residenzstadt: während seiner letzten 10 Lebensjahre befand sich Mozarts Wohnsitz durchgehend in Wien.

mehr lesen
Kaiserin Elisabeth wird ermordet

Kaiserin Elisabeth wird ermordet

Kaiserin Elisabeth wird ermordet. Im September 1898 reist Elisabeth für mehrere Wochen in die Schweiz. In Genf steigt sie im Hotel Beau Rivage ab. Durch eine Indiskretion erscheint am nächsten Tag in der Zeitung die Meldung, dass die Kaiserin von Österreich in diesem Hotel logiere.

mehr lesen
Die Gründung der Salzburger Festspiele

Die Gründung der Salzburger Festspiele

Da dieses Jahr das 100-jährige Jubiläum der Salzburger Festspiele ist, wurde und wird von Fachleuten viel zu dem Thema berichtet werden. Deshalb möchte ich auf dieser Seite wiederum nur einen kurzen Überblick über die Geschichte der Festspiele geben. Blicken wir zurück …

mehr lesen

Pin It on Pinterest