Kaiserin Elisabeth wird ermordet. Im September 1898 reist Elisabeth für mehrere Wochen in die Schweiz. In Genf steigt sie im Hotel Beau Rivage ab. Durch eine Indiskretion erscheint am nächsten Tag in der Zeitung die Meldung, dass die Kaiserin von Österreich in diesem Hotel logiere.
Österreich
Kaiser Friedrich III.
Am 20. September 1415 wird der letzte vom Papst in Rom gekrönte Kaiser geboren: Kaiser Friedrich III. Warum er heute auch als „des Reiches Erzschlafmütze“ bekannt ist, schauen wir uns im heutigen Beitrag an.
Maria Leopoldine von Österreich: Eine Habsburgerin als brasilianische Nationalheldin
Maria Leopoldine von Österreich: Eine Habsburgerin als brasilianische Nationalheldin. Nur 29 Jahre sollte das kurze Leben Maria Leopoldines, kurz Leopoldine, umfassen. 29 Jahre, die die Tochter Franz II. (I.) und dessen zweiter Ehefrau Maria Theresia von Neapel-Sizilien mit der ihr eigenen vorausschauenden Intelligenz …
Die Oase im Marchfeld
Wer Schloss Hof noch nicht kennt, dem sei geraten, an gutes Schuhwerk zu denken! Denn der Park, in dem es sich ausgiebig flanieren lässt, ist mit seinen sage und schreibe sieben Terrassen wirklich riesig.
Verspieltes Wien
Wien wäre nicht Wien, wenn sich nicht auch beim vergnüglichen Spielen einige Tücken verbergen würden. In diesem Kapitel sehen wir uns anhand von drei Beispielen an, welchen Spielen die WienerInnen in der Vergangenheit frönten und womit dieses lustige Treiben in Verbindung gebracht werden kann: Spielschulden, Kerker, Religionskonflikten und dem Rotlichtmilieu.
Der Wiener Kaiserschmarrn
Wenn der Wiener etwas liebte, dann erinnerte ihn das an den alten Kaiser. Denn der Kaiser, ja, der Kaiser, das war ihm das Allerhöchste und über oder neben diesem stand gerade noch der liebe Gott.
So kam es auch, dass die verschiedensten Speisen mit der Vorsilbe „Kaiser“ geadelt wurden, etwa die Kaisersemmel, das Kaiserfleisch, das Kaiserschöberl oder die Kaisermelange.
Und eben auch der Kaiserschmarrn.
Maria Karolina – die italienische Maria Theresia
Ganz wie ihre Schwester Maria Antonia – die spätere Marie Antoinette – war es auch Maria Karolinas Schicksal, von ihrer Mutter zur Bündnisstärkung der Habsburger mit den Bourbonen eingesetzt zu werden. Passend dazu wurde die Charlotte gerufene Habsburgerin auch gemeinsam mit Maria Antonia erzogen.
Emanuel Schikaneder
Am 1. September 1751 wurde Emanuel Schikaneder geboren. Obwohl er in seinem Leben 55 Opern, Theater-, und Singstücke textete, ist er vor allem dafür bekannt, dass er den Text zur „Zauberflöte“ schrieb, das Stück in seinem Theater aufführen ließ und auch selbst die Rolle des Papageno spielte.
Kaiserin Maria Ludovica – Des Dichters unverrückbare Muse
Obwohl Mädchen im 18. Jahrhundert meist wenig mehr als ein bisschen Konversation, Musikalität und eben noch Sprachen lernten, mag sich hier – denn über den genauen Inhalt des Unterrichts ist wenig bekannt – bereits Maria Ludovicas klare Auffassungsgabe und klare politische Linie ausgebildet haben, auf die wir später noch einmal zu sprechen kommen werden. Die deutsche Sprache beherrschte Maria Ludovica übrigens nie ganz fehlerlos, was ihrer Korrespondenz jedoch einen gewissen nonkonformen Anstrich gab.
Carnuntum
Im Gegensatz zu Vindobona kann man in Carnuntum noch zahlreiche Reste des Römerlagers und auch der Zivilstadt entdecken (im heutigen Niederösterreich).
Die Frühzeit Österreichs
Über die Frühzeit in Österreich wissen wir verhältnismäßig wenig, da es noch keine schriftlichen Quellen gab. Deshalb sind wir auf archäologische Funde angewiesen, die uns mehr über die Vergangenheit zeigen können.
Johanna Müller-Hermann
Kennen Sie die Komponistin Johanna Müller-Hermann? Nein? Aktuell verwundert das nicht sehr, zu ihren Lebzeiten war das anders und mit Hilfe dieses Beitrages soll auf ihre Musik neugierig gemacht werden. Am 19. März 1930 kündigte die Tageszeitung »Wiener Journal« an, dass am selben Abend im vierten ordentlichen Gesellschaftskonzert der Gesellschaft der Musikfreunde ein Werk von »Johann Fr. Müller-Hermann« uraufgeführt wird. Ein erstes Indiz, dass Komponistinnen ein bisschen suspekt waren.
Die Wiener Wäschermädel
Die Wiener Wäschermädel müssen ein lustiges Völkchen gewesen sein – lebendig, quirlig und nie um eine freche Antwort verlegen. Jedenfalls ist das das Bild, das wir auch nach mehr als hundert Jahren von ihnen haben und für das sie ihre Zeitgenossen liebten.
Otto Desbalmes
Otto Desbalmes, der Protagonist des hier vorliegenden Werkes von Ingrid Haslinger, hatte als Hofkoch dabei besonders viel Macht inne. Appetit und Wohlbefinden sind untrennbar miteinander verbunden, und so konnte eine besonders gute Mahlzeit im Grunde das politische Geschehen beeinflussen. Ebenso hatte das Küchenpersonal die Gesundheit des Monarchen in der Hand.
Maria Theresia – böhmischen Königin
Am 12. Mai 1743 wird Maria Theresia, mitten im Österreichischen Erbfolgekrieg, zur böhmischen Königin gekrönt. Ihr Verhältnis zu Böhmen war allerdings immer ein kompliziertes, da die Böhmen Karl Albrecht von Bayern unterstützt hatten.
Die Schlacht bei Aspern
Am 22. Mai 1809 siegt Erzherzog Karl mit seinen Truppen in der Schlacht bei Aspern (auch Schlacht bei Essling/Eßling genannt) über Napoleon.
Napoleon hatte mit seinen Truppen am 13. Mai 1809 …
Kaiserin Maria Anna
Maria Anna von Sardinien-Piemont musste 27 Jahre werden, ehe sie im Jahre 1831 ein Mann zur Frau nahm. Ein für den Heiratsmarkt hochbetagtes Alter, galt man doch im 19. Jahrhundert – in Adelskreisen, wohlgemerkt – oft schon mit Anfang 20 als alte Jungfer
Isabella von Bourbon-Parma
Das Leben der Isabella von Bourbon-Parma, der großen Liebe Kaisers Josef II. Erfahren Sie hier mehr über ihr tragisches Schicksal. In den kommenden Monaten möchte ich Ihnen von ausgewählten Habsburgerinnen erzählen, die entweder durch Geburt oder Heirat in eine der bekanntesten Dynastien der Weltgeschichte eintraten, und es verdient haben, dass man sich ihrer gebührend erinnert.
Erzherzogin Sophie
Von der bösen Schwiegermutter, dem einzigen Mann in der Hofburg, bis hin zu Kaiser Franz Josephs politischer Souffleuse: Die Person Erzherzogin Sophies ist mit zahlreichen Klischees behaftet. Wie so oft in der Historie ist hinter jeder dieser Zuschreibungen ein Fünkchen Wahrheit versteckt, doch verlangt der vielschichtige Charakter der Mutter Kaiser Franz Josephs auch einer weniger eindimensionalen Charakterisierung.
Esterhazy Torte
Wir Österreicher verdanken den Ungarn mehr, als uns heute bewusst ist.
Ich denke dabei etwa an Maria Theresias Auftritt vor dem ungarischen Landtag, als sie, den nur wenige Monate alten Kronprinz Joseph im Arm, um Unterstützung gegen die von allen Seiten anrückenden Feinde bat. Und die Ungarn ihr nicht nur die Unterstützung ihrer Armee zusicherten, sondern durch ihr beherztes Eingreifen das Habsburgerreich vor dem Untergang bewahrten.
Das Franz Joseph Land
Haben Sie schon mal vom Franz Josephs Land gehört? Tatsächlich gibt es Inseln im Polarmeer, die den Namen dieses österreichischen Kaisers tragen. Auch wenn sie nicht so bekannt sind, die Geschichte dahinter ist spannend. Deshalb soll sich dieser Artikel um die österreichisch-ungarischen Nordpolexpedition drehen, die vor 147 Jahren die Inseln entdeckte
Der Hof kehrt zurück
Was Jahrhunderte lang keinem Eroberer geglückt war, das gelang Napoleon Bonaparte – er nahm die Kaiserliche Haupt- und Residenzstadt Wien ein. Doch schon zuvor hatte der Kaiserhof die Stadt verlassen, um etwas mehr als zwei Monate später triumphal zurückzukehren
Das Wiener Schnitzel
Die ersten Spuren von gebackenem Fleisch finden wir dann im Konstantinopel des 12. Jahrhunderts, wo sich diese Speise großer Beliebtheit erfreute. Aber das Ergebnis war sicher nicht mit dem zu vergleichen, was wir heute unter einem Wiener Schnitzel verstehen. Denn dazu waren das verwendete Fleisch, die Art der Panier und vor allem die Kunst des Backens nicht so vollendet, wie wir sie heute kennen.
Die Sachertorte
Torten, wie wir sie heute kennen, gibt es noch gar nicht so lange. Dabei taucht der Begriff Torte schon Anfang des 15. Jahrhunderts auf, und zwar als Tortum, abgeleitet vom lateinischen „torquere“, was so viel wie drehen bedeutet. Es handelt sich also bei Torten, wie man sich schon denken kann, um eine runde Sache.
Die Herrschaft der Babenberger
Um 1012 soll sich die legendenhafte Geschichte vom Heiligen Koloman zugetragen haben: Koloman war ein irischer Pilger, der verdächtigt wurde, ein Spion zu sein, weil er die Landessprache nicht sprach. Man erhängte ihn bei Stockerau an einem Holunderbusch. Da der Leichnam nicht verweste, glaubte man an ein Wunder und brachte die Gebeine Kolomans nach Melk. Von 1244-1663 war er Schutzpatron von Österreich ob und unter der Enns, obwohl er nie heiliggesprochen worden war.
Das Ende der Donaumonarchie
Am Ende des ersten Weltkriegs im Jahr 1918 steht fest: der Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie war nicht mehr aufzuhalten. Einige Völker hatten sich von der Donaumonarchie losgesagt, es kam zu unterschiedlichen Waffenstillständen, in Wien wurde eine neue Staatsform überlegt.
Wie der Christbaum nach Wien kam
Die einzige Protestantin, die in der Kapuzinergruft – jene von Touristen gern besuchte Wiener Attraktion, die wie kaum eine andere Sehenswürdigkeit die bisweilen morbide Faszination für das Geschlecht der Habsburger repräsentiert – begraben liegt, ist gleichzeitig jene Dame, der wir den Brauch des Christbaums zu verdanken haben.
Ferdinand Hanusch
Am 9. November 1866 wird Ferdinand Hanusch geboren. Er war ein sozialdemokratischer Politiker, Gründer der Arbeiterkammer und prägender Mitgestalter der österreichischen Sozialpolitik der Ersten Republik.
Mozart in Wien
Mozarts Jugend war sehr bewegt: ca. 20 Jahre verwendete er für Reisen quer durch Europa. Seine schaffensreichsten Jahre jedoch verbrachte er schließlich in der kaiserlichen Residenzstadt: während seiner letzten 10 Lebensjahre befand sich Mozarts Wohnsitz durchgehend in Wien.
Die Geburt des Heurigen
Die Geburt des Heurigen von Katharina...
Die Wiener Stadtbahn
Die Wiener Stadtbahn von Katharina Mölk9. Mai...
Der Wiener Stadtpark
Der Wiener Stadtpark von Katharina Mölk...
Ein Minotaurus in Salzburg
Ein Minotaurus in Salzburg von Katharina...