Mozarts Jugend war sehr bewegt: ca. 20 Jahre verwendete er für Reisen quer durch Europa. Seine schaffensreichsten Jahre jedoch verbrachte er schließlich in der kaiserlichen Residenzstadt: während seiner letzten 10 Lebensjahre befand sich Mozarts Wohnsitz durchgehend in Wien.
Die Stadt Wien
Spielort »Gstettn« – die Stadtbrache als Sehnsuchtsort des Homo ludens
Spielort »Gstettn« – die Stadtbrache als Sehnsuchtsort des Homo ludensSpielort »Gstettn«. In die U-Bahn steigen an einem Sommerspätnachmittag. Ein vertracktes Problem im Kopf haben – wird es lösbar sein und wenn ja, wie? Losfahren. Nur einen Rucksack dabeihaben. Darin: ein Seil, Trinkwasser, ein Universalwerkzeug, das GPS-Gerät und das Mobiltelefon. Aussteigen. Die anderen sind schon da. Die gemeinsame Hightech-Schatzsuche kann beginnen. Im Urwald der Donau-Auen spielen und sich im »terrain vague«, den verlassenen, verwahrlosten, verwilderten, oft vergessenen Räumen der Stadt verlieren …
Kulturgeschichten der Wiener Wäschermädel
Die Wiener Wäschermädel müssen ein lustiges Völkchen gewesen sein – lebendig, quirlig und nie um eine freche Antwort verlegen. Jedenfalls ist das das Bild, das wir auch nach mehr als hundert Jahren von ihnen haben und für das sie ihre Zeitgenossen liebten.
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.