Die einzige Protestantin, die in der Kapuzinergruft – jene von Touristen gern besuchte Wiener Attraktion, die wie kaum eine andere Sehenswürdigkeit die bisweilen morbide Faszination für das Geschlecht der Habsburger repräsentiert – begraben liegt, ist gleichzeitig jene Dame, der wir den Brauch des Christbaums zu verdanken haben.
Die Weihnachtszeit
Als der Krieg Pause machte
Der Weihnachtsfrieden von 1914 – als der Krieg Pause machte. Selbst heute, nach mehr als 100 Jahren und unzähligen weiteren militärischen Auseinandersetzungen, gilt der Christmas Truce, der Weihnachtsfrieden von 1914, als eine der wenigen wundersamen und die Seele heilenden Geschichten des Krieges.
Schaurige Weihnachtszeit: Von Krampussen und Perchten
Die meisten Menschen, die im alpenländischen Raum leben, kennen die beiden schaurigen Kreaturen, von denen hier die Rede ist. Krampusse und Perchten sind vielen irgendwie vertraut: aus der Kindheit als Begleiter des heiligen Nikolaus, von Krampus- und Perchtenläufen und neuerdings auch aus Hollywood.
Der Nussknacker
Worum geht es im Ballett »Der Nussknacker«? Die Geschichte ist schnell erzählt. Das Mädchen Clara bekommt von ihrem Patenonkel Herrn Drosselmeier einen Nussknacker zu Weihnachten geschenkt. In der Nacht – oder in Claras Traum – erwacht der Nussknacker zum Leben und wird vom Heer des bösen Mäusekönigs bedroht. Eine Armee von Spielzeugsoldaten legt sich enorm ins Zeug, um dem Nussknacker beizuspringen. Dieser wird zum Prinzen, Clara zu seiner Prinzessin, das Ende kann man sich ausmalen.
Weihnachtliche Kulturgeschichten
Noch ein Buch zu Weihnachten, braucht man das wirklich? Würde das nicht nur weiter unsere Regale füllen, um dann unbeachtet dort zu verstauben? Außerdem – was soll uns so aufgeklärten Menschen des 21. Jahrhunderts ein Buch bedeuten, das vom Glanz der Weihnachtszeit erzählt und vom Zauber dieser besonderen Nacht? Sind wir denn nicht zu abgeklärt und vielleicht auch zu müde, um immer wieder den gleichen alten Geschichten zu lauschen und uns in Träume zu verlieren?
Vom Himmel hoch
Jede Menge Literatur für Flöte solo war da unterdessen also versammelt. Leichteres und Schwereres, Moderneres und Traditionelleres, manches sofort zu erkennen, manches eher versteckt, kurze Stücke und längere – wirklich eine erstaunliche Vielfalt unterschiedlichster Musik, verbunden nur durch die Tatsache, dass ein Weihnachtslied die ursprüngliche Inspiration darstellte.
Engelsaugen
Was haben Engelsaugen mit den Husaren zu tun? Wieso heißen sie in Österreich Husarenkrapferl? Und was war da mit Berlin?
Das Kletzenbrot
Kulturgeschichtlich ist das Kletzenbrot sicher eine der interessantesten Backwaren, die mit der Weihnachtszeit zu tun haben. Das nicht nur, weil es rund um dieses Brot so viele regionale Bräuche gibt, dass ich nur eine kleine Auswahl davon in das Buch aufnehmen konnte, sondern auch, weil es scheinbar an unzähligen Orten unabhängig voneinander entstanden ist und es sich trotzdem überall gleicht, nicht nur in der Art der Zubereitung, sondern auch in seiner Bedeutung für die regionalen Traditionen.
»Es gibt so wunderweiße Nächte …«
Vor Weihnachten ist manchmal auch die Zeit, in der wir uns, wenn es draußen dunkel geworden ist, mit einer duftenden Tasse Tee (oder einem Glühwein) aufs Sofa oder in unseren Lieblingssessel verziehen, vielleicht das eine oder andere Kerzerl anzünden, leise Musik im Hintergrund laufen lassen – und einfach mal wieder Gedichte lesen.
»Der Zipfl, der Zapfl, der Kipfl, der Kapfl, der gelbrote Apfel …«
»Der Zipfl, der Zapfl, der Kipfl, der Kapfl, der gelbrote Apfel …«
Der Spekulatius
Der Spekulatius von Thomas Stiegler»Dann...
Der Zimstern
Der Zimtsternvon Thomas StieglerWenn man den...
Rosegger Weihnacht
Eine der wohl schönsten Geschichten zur Weihnachtszeit – Peter Rosegger und sein Ankommen in „Der erste Christbaum in der Waldheimat.“
Der Elisenlebkuchen
Der Elisenlebkuchenvon Thomas StieglerIn...
Die Reise der Heiligen Drei Könige
Die Reise der Heiligen Drei Könige ...
Die Geschichte der Frankfurter Bethmännchen
Die Geschichte der Frankfurter Bethmännchen...