Frauen in Kunst und Geschichte

Kaiserin Maria Ludovica – Des Dichters unverrückbare Muse

Obwohl Mädchen im 18. Jahrhundert meist wenig mehr als ein bisschen Konversation, Musikalität und eben noch Sprachen lernten, mag sich hier – denn über den genauen Inhalt des Unterrichts ist wenig bekannt – bereits Maria Ludovicas klare Auffassungsgabe und klare politische Linie ausgebildet haben, auf die wir später noch einmal zu sprechen kommen werden. Die deutsche Sprache beherrschte Maria Ludovica übrigens nie ganz fehlerlos, was ihrer Korrespondenz jedoch einen gewissen nonkonformen Anstrich gab.

Consuelo de Saint-Exupéry

Meine Lesereise mit dem kleinen Prinzen beginnt irgendwann Ende der 60er-Jahre mit einer »Hör-Reise«: Unter den Schallplatten meiner Mutter fand ich die Hörfassung des Buches, eingelesen vom großartigen französischen Schauspieler Gérard Philippe (1922–1959). Ich hörte mir diese Schallplatte an – wie schön war doch diese Stimme .

Laura Netzel

Laura Netzel gilt als eine der Pionierinnen der nordischen Frauenbewegung. So erschien schon in den frühen 1890er Jahren ein glühender Artikel über Frauenangelegenheiten in der Zeitung Idun von ihr. Mit der Gründung eines Frauenhauses setzte sie sich aktiv für den Schutz von Frauen ein.

Christine de Pizan

Keine andere Frau des Spätmittelalters ist so umfangreich dokumentiert wie Christine de Pizan. Zudem hinterlässt sie in ihren Schriften viele Hinweise zur Lebensführung der städtischen Frauen jener Zeit. Entscheidend für die Entwicklung sowie die Entstehung der persönlichen Freiheit der Stadtbewohner – sowohl in Groß- wie in Kleinstädten – war ihre Auflehnung gegen die feudalen Stadtherren.

Consuelo de Saint-Exupéry

Consuelo de Saint-Exupéry

Meine Lesereise mit dem kleinen Prinzen beginnt irgendwann Ende der 60er-Jahre mit einer »Hör-Reise«: Unter den Schallplatten meiner Mutter fand ich die Hörfassung des Buches, eingelesen vom großartigen französischen Schauspieler Gérard Philippe (1922–1959). Ich hörte mir diese Schallplatte an – wie schön war doch diese Stimme .

Laura Netzel

Laura Netzel

Laura Netzel gilt als eine der Pionierinnen der nordischen Frauenbewegung. So erschien schon in den frühen 1890er Jahren ein glühender Artikel über Frauenangelegenheiten in der Zeitung Idun von ihr. Mit der Gründung eines Frauenhauses setzte sie sich aktiv für den Schutz von Frauen ein.

Christine de Pizan

Christine de Pizan

Keine andere Frau des Spätmittelalters ist so umfangreich dokumentiert wie Christine de Pizan. Zudem hinterlässt sie in ihren Schriften viele Hinweise zur Lebensführung der städtischen Frauen jener Zeit. Entscheidend für die Entwicklung sowie die Entstehung der persönlichen Freiheit der Stadtbewohner – sowohl in Groß- wie in Kleinstädten – war ihre Auflehnung gegen die feudalen Stadtherren.

Zum Geburtstag von Eva Rieger

Zum Geburtstag von Eva Rieger

Musikerin, Musikwissenschaftlerin und Feministin. Eindeutig gehört sie zu den Frauen der ersten Stunde, wenn es um feministische Musikwissenschaft geht. Schon 1981 erschien ihr Buch „Frau, Musik und Männerherrschaft“, welches bereits damals deutlich machte, dass Frauen in Musik, Kunst und Musikwissenschaft systematisch ausgeschlossen werden.

mehr lesen
Johanna Müller-Hermann

Johanna Müller-Hermann

Kennen Sie die Komponistin Johanna Müller-Hermann? Nein? Aktuell verwundert das nicht sehr, zu ihren Lebzeiten war das anders und mit Hilfe dieses Beitrages soll auf ihre Musik neugierig gemacht werden. Am 19. März 1930 kündigte die Tageszeitung »Wiener Journal« an, dass am selben Abend im vierten ordentlichen Gesellschaftskonzert der Gesellschaft der Musikfreunde ein Werk von »Johann Fr. Müller-Hermann« uraufgeführt wird. Ein erstes Indiz, dass Komponistinnen ein bisschen suspekt waren.

mehr lesen
Die Wiener Wäschermädel

Die Wiener Wäschermädel

Die Wiener Wäschermädel müssen ein lustiges Völkchen gewesen sein – lebendig, quirlig und nie um eine freche Antwort verlegen. Jedenfalls ist das das Bild, das wir auch nach mehr als hundert Jahren von ihnen haben und für das sie ihre Zeitgenossen liebten.

mehr lesen
Die Kinder im Haushalt

Die Kinder im Haushalt

Siebzehn Kinder gehörten zur Familie von Anna Magdalena Bach. Diese Kenntnis kann leicht dazu führen, ihre Aktivitäten als vorgegeben zu betrachten. Müssen sich ihre Kräfte nicht in deren Betreuung, dem täglichen Kochen und den Reinigungsarbeiten erschöpft haben? Doch das sollte etwas genauer betrachtet werden.

mehr lesen
Gertraud Rostosky

Gertraud Rostosky

Gertraud Rostosky wurde 1876 in Riga in eine, wie wir heute sagen würden, bildungsnahe Familie geboren. Der Vater war Buchhändler, der Onkel Maler, die Mutter musisch und vor allem sozial begabt.

mehr lesen
Anna Bon di Venezia

Anna Bon di Venezia

Wirklich Erstaunliches geschieht, versucht man mehr über Anna Bon zu erfahren.Wie eine Fata Morgana taucht sie in den 1750er-Jahren am Horizont der Musikgeschichte auf, um Mitte der 1760er-Jahre wieder zu verschwinden. Während dieser eher kurzen Zeit muss sie eine eindrucksvolle Karriere gemacht haben.

mehr lesen
Misia Sert

Misia Sert

Misia Sert, das reiche, mal glückliche, mal unglückliche, in Polen geborene Kind, saß beim alten Liszt auf dem Schoß, musizierte mit Grieg und Fauré, hat dreimal geheiratet und durch das Geld ihrer Ehemänner die damalige Kunstszene äußerst großzügig unterstützt. Sie wurde von vielen Malern der Zeit porträtiert, Komponisten widmeten ihr ihre Werke, und Schriftsteller ließen sie in Romanen und Theaterstücken aufleben. In ihrem Salon verkehrte Tout-Paris, und Misia war eine von denen, die die Belle Epoque zu der schillernden Zeitspanne machten, die wir heute kennen.

mehr lesen
Dora Maar

Dora Maar

Dora Maar kam 1936 als Henriette Theodora Markovitch in Tours zur Welt, wuchs in einem intellektuell-gebildeten Umfeld auf und lernte durch die Arbeit ihres Vaters früh mehrere Fremdsprachen. In Paris studierte sie sowohl Malerei als auch Fotografie und änderte zu dieser Zeit ihren kroatischen Geburtsnamen in das leichter aussprechbare Dora Maar.

mehr lesen
Kaiserin Elisabeth wird ermordet

Kaiserin Elisabeth wird ermordet

Kaiserin Elisabeth wird ermordet. Im September 1898 reist Elisabeth für mehrere Wochen in die Schweiz. In Genf steigt sie im Hotel Beau Rivage ab. Durch eine Indiskretion erscheint am nächsten Tag in der Zeitung die Meldung, dass die Kaiserin von Österreich in diesem Hotel logiere.

mehr lesen
Wilhelmine von Bayreuth

Wilhelmine von Bayreuth

Wilhelmine war die Tochter des Königs Friedrich Wilhelm I. von Preußen, des sog. »Soldatenkönigs« und der Königin Sophie Dorothea. Sie wurde als Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen geboren. Sie ist die älteste Schwester von Friedrich dem Großen. Schon in Kinderjahren bekam sie eine umfassende musikalische Ausbildung. So berichtete ihre Mutter in ihren Briefen, dass Wilhelmine bereits mit 6 Jahren auf Schloss Monbijou mit dem Cembalo konzertierte.

mehr lesen
Die Flötensonatine von Claude Arrieu

Die Flötensonatine von Claude Arrieu

Seit nunmehr drei Jahren bin ich verstärkt auf der Suche nach Musik von Komponistinnen. Und ein besonders schönes Werk, das dabei meinen Weg gekreuzt hat, ist die Sonatine für Flöte und Klavier der französischen Komponistin Claude Arrieu.

mehr lesen
Wie sah Anna Magdalena Bach aus?

Wie sah Anna Magdalena Bach aus?

Die Antwort auf die in der Überschrift gestellten Frage fällt recht ernüchternd aus: Es ist heute nicht mehr bekannt, wie Anna Magdalena Bach aussah. Alle Abbildungen, die sie in Publikationen oder im Internet angeblich darstellen, sind mehr oder weniger hübsche Illustrationen, aber nicht authentisch.

mehr lesen
Maria Theresia – böhmischen Königin

Maria Theresia – böhmischen Königin

Am 12. Mai 1743 wird Maria Theresia, mitten im Österreichischen Erbfolgekrieg, zur böhmischen Königin gekrönt. Ihr Verhältnis zu Böhmen war allerdings immer ein kompliziertes, da die Böhmen Karl Albrecht von Bayern unterstützt hatten.

mehr lesen
Anna Pawlowa

Anna Pawlowa

Anna Pawlowa hatte keinen leichten Start ins Leben. Sie kam zu früh zur Welt, war während ihrer Kindheit ständig kränklich und wuchs schließlich auf dem Lande bei der Großmutter auf. Ihre Begeisterung fürs Ballett entdeckte sie, als ihr die Mutter, trotz sehr geringem Einkommens, den Besuch einer Aufführung von Dornröschen im Petersburger Mariinski-Theater spendierte.

mehr lesen
Die Frauen der Familie Boulanger

Die Frauen der Familie Boulanger

Die Frauen der Familie Boulanger. Drei besonders musikalische Frauen gab es in der Familie Boulanger. Eine hieß Marie-Julie, war eine geborene Halligner und die Großmutter der anderen beiden wesentlich bekannteren mit Namen Nadia und Lili.

mehr lesen
Die große Ida Presti

Die große Ida Presti

Die als Yvette Ida Montagnon geborene Ida Presti (1924 – 1967) gilt ihren Bewunderern als größte Gitarristin aller Zeiten.

mehr lesen
Kaiserin Maria Anna

Kaiserin Maria Anna

Maria Anna von Sardinien-Piemont musste 27 Jahre werden, ehe sie im Jahre 1831 ein Mann zur Frau nahm. Ein für den Heiratsmarkt hochbetagtes Alter, galt man doch im 19. Jahrhundert – in Adelskreisen, wohlgemerkt – oft schon mit Anfang 20 als alte Jungfer

mehr lesen
Der Tarotgarten

Der Tarotgarten

Manche Menschen begleiten uns während des ganzen Lebens. Mir geht es so mit der Künstlerin Niki de Saint Phalle – wohin auch immer ich reise oder wohin wir den Wohnort verlegen, ihre Skulpturen sind schon da. Ihre herrlichen, prallen, bunten und phantasievollen Nanas habe ich – bei einer vermutlich unvollständigen Liste – gesehen in Mannheim, Ulm, Schwäbisch Hall, Hannover, Zürich, Hamburg, Paris, Angers, Lausanne, Duisburg, Mendrisio, Freiburg, Bilbao, Nizza, Glasgow, München und natürlich in Capalbio.

mehr lesen
Jenny Lind

Jenny Lind

Über die Sängerin Jenny Lind berichteten viele ihrer Zeitgenossen. Während der Jahre ihrer Karriere gab es nicht wenige Primadonnen auf den Bühnen der Welt, viele gute Stimmen, außergewöhnliche Künstlerinnen. Aber ihr, so scheint es, muss etwas ganz Besonderes angehaftet haben

mehr lesen
Isabella von Bourbon-Parma

Isabella von Bourbon-Parma

Das Leben der Isabella von Bourbon-Parma, der großen Liebe Kaisers Josef II. Erfahren Sie hier mehr über ihr tragisches Schicksal. In den kommenden Monaten möchte ich Ihnen von ausgewählten Habsburgerinnen erzählen, die entweder durch Geburt oder Heirat in eine der bekanntesten Dynastien der Weltgeschichte eintraten, und es verdient haben, dass man sich ihrer gebührend erinnert.

mehr lesen
Erzherzogin Sophie

Erzherzogin Sophie

Von der bösen Schwiegermutter, dem einzigen Mann in der Hofburg, bis hin zu Kaiser Franz Josephs politischer Souffleuse: Die Person Erzherzogin Sophies ist mit zahlreichen Klischees behaftet. Wie so oft in der Historie ist hinter jeder dieser Zuschreibungen ein Fünkchen Wahrheit versteckt, doch verlangt der vielschichtige Charakter der Mutter Kaiser Franz Josephs auch einer weniger eindimensionalen Charakterisierung.

mehr lesen
Die Puppenfürstin

Die Puppenfürstin

Selten kommt es bei adeligen Paaren aus der frühen Neuzeit vor, dass die Ehefrau den Ehemann in den Schatten stellt – zumindest posthum. Bei den Eheleuten Auguste Dorothea und Anton Günther II. von Schwarzburg Arnstadt liegt die Sache ein wenig anders.

mehr lesen
Clementina Hawarden

Clementina Hawarden

Clementina Hawarden – die doppelte Pionierin. Sie lassen sich heute in so gut wie jedem Haushalt auf der Welt finden, füllen ganze Alben, Wände und Regale von zahllosen Familien und sind dennoch jedes für sich persönlich und einzigartig: die Rede ist von Familienfotografien. Heute gelten diese Momentaufnahmen als selbstverständlich und alltäglich – und doch liegen ihre Ursprünge keine 200 Jahre zurück.

mehr lesen
Selma Lagerlöf

Selma Lagerlöf

Selma Lagerlöf (1858–1940) ist wohl eine der bekanntesten Schriftstellerinnen Schwedens. Ihre kontrasteichen, von der mündlichen Erzähltradition geprägten Werke zählen zur Weltliteratur. Sie war die erste Frau, die den Nobelpreis für Literatur erhielt und engagierte sich im großen Maße sozial und politisch.

mehr lesen
Paula Modersohn-Becker

Paula Modersohn-Becker

Seit vielen Jahren schon fasziniert mich die Malerei Paula Modersohn-Beckers. Die anrührenden Figuren, die erdigen Farben, der direkte Blick, der einen aus vielen Bildern heraus fixiert und die beinahe überall anzutreffende Verbindung zur Natur.

Lesen Sie hier mehr dazu …

mehr lesen
Die Geschichte der Fraueninsel

Die Geschichte der Fraueninsel

Drei Inseln finden sich in Bayerns größtem Gewässer, dem Chiemsee: Die Herreninsel, einst Sitz eines Augustinerklosters und berühmt durch sein prächtiges Schloss des „Märchenkönigs“ Ludwigs II., die Krautinsel, die bis heute unbewohnt blieb und immer als Gemüsegarten und Viehweide diente – und die Fraueninsel, geprägt durch das älteste Benediktinerinnenkloster der Welt.

mehr lesen
Emilie Mayer

Emilie Mayer

Emilie Mayer ist wahrscheinlich die erste Berufskomponistin. In zeitgenössischen Rezensionen wurde sie als „weiblicher Beethoven“ gefeiert. Trotzdem ist die deutsche Komponistin Emilie Mayer heute wenig bekannt. Ende der 1980er Jahren beginnt man sich durch den Aufsatz von Martina Sichard (Auf den Spuren einer vergessenen Komponistin) an diese herausragende Komponistin wieder zu erinnern. Eine umfangreiche Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk Emilie Mayers ist die im Peter Lang Verlag 2003 erschienene Dissertation von Almut Runge-Woll.

mehr lesen
Agnes Dürer

Agnes Dürer

Agnes wurde 1475 als Tochter des Ehepaares Frey im spätmittelalterlichen Nürnberg geboren. Kaum etwas weiß man über ihre Kindheit. Jedoch betritt sie die Bühne des Weltgeschehens am Tage ihrer Heirat mit Albrecht Dürer im Jahre 1494.

mehr lesen
Anna Amalie – Kunst als Lebensinhalt

Anna Amalie – Kunst als Lebensinhalt

Anna Amalie, die nach damaliger Sitte meist Amélie genannt wurde, muss ein recht willensstarker Mensch gewesen sein. Der von ihren Eltern in langer Planung vorgesehene Ehemann fand nicht ihre Zustimmung und so sprang die ältere Schwester ein, wurde prompt nach Schweden verheiratet.
So ungewöhnlich klingt das nicht, jedoch versäumte ich noch zu erwähnen, dass Anna Amalie die jüngste Schwester Friedrichs des Großen war, letzte Tochter König Friedrich Wilhelms I. von Preußen und Sophie Dorotheas von Hannover. Der Heiratskandidat, dem sie verbunden werden sollte, war niemand geringeres als der schwedische Thronfolger Adolph Friedrich, Herzog von Holstein-Gottorp.

mehr lesen
Mechtilde Lichnowsky

Mechtilde Lichnowsky

Mechtilde Lichnowsky. In diesem Sommer habe ich eine Schriftstellerin wiederentdeckt und tauche tief hinein in ihre Welt. Denn der Zsolnay Verlag in Wien hat dankenswerterweise vor wenigen Monaten eine wunderschöne, vierbändige Werkausgabe herausgebracht und versammelt darin einige der wichtigsten Stücke von Mechtilde Lichnowsky, deren Bücher zuletzt kaum mehr greifbar waren, allenfalls noch antiquarisch.

mehr lesen

Toni und die Wunderbibliothek

»Toni und die Wunderbibliothek« ist eine Hommage an die Welt der Bücher und eine liebevolle Verneigung vor unserer Geschichte und Kultur.
Bitte unterstützen Sie uns, damit Toni das Licht der Welt erblicken kann!
Zur Kampagne
close-link

Pin It on Pinterest