Kennen Sie die Komponistin Johanna Müller-Hermann? Nein? Aktuell verwundert das nicht sehr, zu ihren Lebzeiten war das anders und mit Hilfe dieses Beitrages soll auf ihre Musik neugierig gemacht werden. Am 19. März 1930 kündigte die Tageszeitung »Wiener Journal« an, dass am selben Abend im vierten ordentlichen Gesellschaftskonzert der Gesellschaft der Musikfreunde ein Werk von »Johann Fr. Müller-Hermann« uraufgeführt wird. Ein erstes Indiz, dass Komponistinnen ein bisschen suspekt waren.
Frauen in Kunst und Geschichte
Die Wiener Wäschermädel
Die Wiener Wäschermädel müssen ein lustiges Völkchen gewesen sein – lebendig, quirlig und nie um eine freche Antwort verlegen. Jedenfalls ist das das Bild, das wir auch nach mehr als hundert Jahren von ihnen haben und für das sie ihre Zeitgenossen liebten.
Die Kinder im Haushalt
Siebzehn Kinder gehörten zur Familie von Anna Magdalena Bach. Diese Kenntnis kann leicht dazu führen, ihre Aktivitäten als vorgegeben zu betrachten. Müssen sich ihre Kräfte nicht in deren Betreuung, dem täglichen Kochen und den Reinigungsarbeiten erschöpft haben? Doch das sollte etwas genauer betrachtet werden.
Pierina Legnani
Die Tänzerin Pierina Legnani (1863-1930) wurde in Mailand geboren und starb auch dort. Sehr wenig nur wissen wir über ihr Leben abseits der Bühne. Niemals wurde über sie in der Klatschpresse berichtet und sie führte ein sehr ruhiges, zurückgezogenes Leben.
Das Boudoir
Marie Antoinettes maulendes Boudoir. Bei dem Begriff „Boudoir“ sind der Phantasie üblicherweise keinerlei Grenzen gesetzt. Doch keine Angst! Hier geht es nicht um die Ausführungen des Marquis de Sade, der darin ein lasterhaftes Separee der Damenwelt sah mit der Empfehlung zu sado-masochistischen Praktiken.
Frauen in der Musik
Frauen in der französischen Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts. Natürlich, durch ihre Geburt als Mädchen waren sie in vielen Bereichen des Lebens per se benachteiligt. Man wird jedoch auch lesen können, dass es Ausnahmen gab. Und ganz deutlich muss gesagt werden: Der Berufswunsch „Musiker“ sorgte in vielen bürgerlich-konservativen Familien der damaligen Zeit auch bei Söhnen nicht unbedingt für Begeisterungsstürme – da hat sich bis heute vermutlich nur wenig geändert.
Sofie Cruvelli
Ein früher Fall von #metoo? Ihre kometenhafte Karriere wird die junge Frau unter dem Namen Sofie Cruvelli machen, geboren ist sie jedoch 1826 als Tochter einer Bielefelder Kaufmannsfamilie und wurde Sophie Johanne Charlotte Crüwell getauft. Dort, in Bielefeld, erinnert bis heute das Crüwell-Haus im Zentrum der Altstadt an diese Familie, die mit Tabak gutes Geld verdient hatte.
Coco Chanel
Deauville in der Normandie ist schon seit Ende des 19. Jahrhunderts ein begehrtes Urlaubsziel, vor allem für die Pariser Stadtbevölkerung. Coco Chanel entdeckte das Seebad 1912, als sie hier Urlaub mit ihrem reichen Geliebten Arthur »Boy« Capel machte. Schon kurz zuvor hatte sie in Paris ein Atelier für Hüte eröffnet, das mit seinen modernen, eher schlichten und bequem zu tragenden Kreationen einige Beliebtheit erlangen hatte.
Ruth Zechlin
Dass Ruth Zechlin musikalisches Talent besaß, zeigte sich schon in ihrer Kindheit. Beriets mit fünf Jahren erhielt sie den ersten Klavierunterricht. Ihr erstes Stück entstand bereits mit sieben Jahren: eine Sonatine für Klavier. Als älteste Tochter zweier Pädagogen wuchs sie in Leipzig auf. Schon früh entdeckte sie ihre Liebe zur Musik von Johann Sebastian Bach und zur Orgel.
Lesen Sie hier mehr dazu …
Melitta Kaffeefilter
Melitta Kaffeefilter – Heute ist die „Melitta Unternehmensgruppe Bentz KG“ ein internationales Unternehmen mit mehr als 4000 Beschäftigten, das in erster Linie von Melittas Urenkel Jero Bentz geleitet wird.
Ein unglaublicher Siegeszug für eine Idee, die einst in der Küche einer einfachen Hausfrau begann, mit einer kleinen Blechbüchse und einigen Blättern Löschpapier aus den Schultaschen ihrer Söhne.
Cléo de Mérodes
Cléopatre-Diane de Mérode (1875-1966), wie sie mit vollem Namen hieß, war eine französische Ballerina und Varietétänzerin. Geboren wurde sie 1875 und war bald eine der vielen Schönen im Paris der Jahrhundertwende.
Wie der Christbaum nach Wien kam
Die einzige Protestantin, die in der Kapuzinergruft – jene von Touristen gern besuchte Wiener Attraktion, die wie kaum eine andere Sehenswürdigkeit die bisweilen morbide Faszination für das Geschlecht der Habsburger repräsentiert – begraben liegt, ist gleichzeitig jene Dame, der wir den Brauch des Christbaums zu verdanken haben.
Marie Taglioni
Marie Taglioni (1804-1884) wurde väterlicherseits in eine bekannte italienische Großfamilie voller Tänzer und Choreografen hinein-geboren. Die Familie ihrer schwedischen Mutter, selbst auch Balle-rina, bestand hauptsächlich aus Malern und Musikern. Marie kam in Stockholm zur Welt, wo ihr Vater Filippo Taglioni eine Anstellung als Erster Tänzer und Ballettmeister am Königlichen Opernhaus hatte.
Maria Leopoldine von Österreich: Eine Habsburgerin als brasilianische Nationalheldin
Maria Leopoldine von Österreich: Eine Habsburgerin als brasilianische Nationalheldin. Nur 29 Jahre sollte das kurze Leben Maria Leopoldines, kurz Leopoldine, umfassen. 29 Jahre, die die Tochter Franz II. (I.) und dessen zweiter Ehefrau Maria Theresia von Neapel-Sizilien mit der ihr eigenen vorausschauenden Intelligenz und ihren lebhaften geistigen Interessen für sich auszufüllen wusste. Geboren an einem Sonntag, dem 22. Januar 1797, in der kaiserlichen Residenzstadt Wien, wurde die kleine Leopoldine Josepha Carolina im Sinne der aufklärerischen Prinzipien ihres Großvaters erzogen.
Maria Karolina – die italienische Maria Theresia
Ganz wie ihre Schwester Maria Antonia – die spätere Marie Antoinette – war es auch Maria Karolinas Schicksal, von ihrer Mutter zur Bündnisstärkung der Habsburger mit den Bourbonen eingesetzt zu werden. Passend dazu wurde die Charlotte gerufene Habsburgerin auch gemeinsam mit Maria Antonia erzogen.
Kaiserin Maria Ludovica – Des Dichters unverrückbare Muse
Obwohl Mädchen im 18. Jahrhundert meist wenig mehr als ein bisschen Konversation, Musikalität und eben noch Sprachen lernten, mag sich hier – denn über den genauen Inhalt des Unterrichts ist wenig bekannt – bereits Maria Ludovicas klare Auffassungsgabe und klare politische Linie ausgebildet haben, auf die wir später noch einmal zu sprechen kommen werden. Die deutsche Sprache beherrschte Maria Ludovica übrigens nie ganz fehlerlos, was ihrer Korrespondenz jedoch einen gewissen nonkonformen Anstrich gab.
Die Konstanzer Malerin Marie Ellenrieder
Marie Ellenrieder von Daniela Frey Die...