Weihnachtsbäckerei

Engelsaugen

Was haben Engelsaugen mit den Husaren zu tun? Wieso heißen sie in Österreich Husarenkrapferl? Und was war da mit Berlin? Die Husaren – welch Zauber umweht allein schon diesen Namen. Und ist das denn nicht verständlich? Denn unter allen Truppengattungen waren sie die unabhängigsten und immer war um sie ein Hauch von Freiheit und Anarchie. Und wer ein echter Husar war, dem war das durchaus bewusst und der hielt auch etwas auf sich.

Der Zimstern

Wenn man den Zimtstern erwähnt, vor allem wenn man das in der Zeit rund um Weihnachten macht, dann fangen mit Sicherheit alle Augen zu leuchten an. Das hat einerseits natürlich mit der Wirkung des Zimts selbst zu tun, dessen ätherische Öle uns beruhigen und entspannen und dessen Duft uns fortträgt in längst vergangene Kindertage.

Das Kletzenbrot

Kulturgeschichtlich ist das Kletzenbrot sicher eine der interessantesten Backwaren, die mit der Weihnachtszeit zu tun haben. Das nicht nur, weil es rund um dieses Brot so viele regionale Bräuche gibt, dass ich nur eine kleine Auswahl davon in das Buch aufnehmen konnte, sondern auch, weil es scheinbar an unzähligen Orten unabhängig voneinander entstanden ist.

»Der Zipfl, der Zapfl, der Kipfl, der Kapfl, der gelbrote Apfel …«

»Der Zipfl, der Zapfl, der Kipfl, der Kapfl, der gelbrote Apfel …« Winterzeit ist Bratapfelzeit, und gerade in der Vorweihnachtszeit, wenn es kalt ist und abends schon früh dunkel wird, möchte man es sich doch gern in der guten Stube gemütlich machen. In meiner Kindheit machte meine Mutter in dieser Jahreszeit manchmal Bratäpfel, auf die mein Bruder und ich uns immer sehr freuten.

Der Zimstern

Der Zimstern

Wenn man den Zimtstern erwähnt, vor allem wenn man das in der Zeit rund um Weihnachten macht, dann fangen mit Sicherheit alle Augen zu leuchten an. Das hat einerseits natürlich mit der Wirkung des Zimts selbst zu tun, dessen ätherische Öle uns beruhigen und entspannen und dessen Duft uns fortträgt in längst vergangene Kindertage.

Das Kletzenbrot

Das Kletzenbrot

Kulturgeschichtlich ist das Kletzenbrot sicher eine der interessantesten Backwaren, die mit der Weihnachtszeit zu tun haben. Das nicht nur, weil es rund um dieses Brot so viele regionale Bräuche gibt, dass ich nur eine kleine Auswahl davon in das Buch aufnehmen konnte, sondern auch, weil es scheinbar an unzähligen Orten unabhängig voneinander entstanden ist.

»Der Zipfl, der Zapfl, der Kipfl, der Kapfl, der gelbrote Apfel …«

»Der Zipfl, der Zapfl, der Kipfl, der Kapfl, der gelbrote Apfel …«

»Der Zipfl, der Zapfl, der Kipfl, der Kapfl, der gelbrote Apfel …« Winterzeit ist Bratapfelzeit, und gerade in der Vorweihnachtszeit, wenn es kalt ist und abends schon früh dunkel wird, möchte man es sich doch gern in der guten Stube gemütlich machen. In meiner Kindheit machte meine Mutter in dieser Jahreszeit manchmal Bratäpfel, auf die mein Bruder und ich uns immer sehr freuten.

Der Spekulatius

Der Spekulatius

Heute, in unserer globalisierten Welt, dürfte wohl jedem der Spekulatius bekannt sein. Denn neben Lebkuchen und Springerle zählt er wohl zu den bekanntesten und beliebtesten der sogenannten Bild- und Symbolgebäcke. Doch während der Springerle aus Eierschaumteig bestehen und nur eine leichte Anisnote aufweisen und der Lebkuchen zwar sehr schmackhaft, aber meist nicht zu stark gewürzt ist, ist der Spekulatius ein intensiv schmeckender Gewürzkeks aus Mürbteig.

mehr lesen
Der Elisenlebkuchen

Der Elisenlebkuchen

In Nürnberg hat der Lebkuchen eine lange Tradition. Schon 1395 wurden hier die ersten Lebkuchenbäcker erwähnt, und die Bezeichnung »Nürnberger Lebkuchen« ist bis heute ein Hinweis auf höchste Qualität und besten Geschmack. Für Feinschmecker gibt es ihn hier übrigens in drei Farben: »Weiß« mit Zuckerglasur, »Schwarz« mit Schokoladenüberzug und »Natur«, also einfach ein gebackener Lebkuchen, der eventuell noch mit Mandeln verziert werden kann.

mehr lesen

Kalender-
geschichten

»Toni und die Wunderbibliothek« ist eine Hommage an die Welt der Bücher und eine liebevolle Verneigung vor unserer Geschichte und Kultur.
Bitte unterstützen Sie uns, damit Toni das Licht der Welt erblicken kann!
Zum Buch
close-link

Pin It on Pinterest