Der Leiermann Kultur-Blog

Der Leiermann – Die ganze Welt der klassischen Kultur

Der Leiermann Kultur-Blog

Der Leiermann – Die ganze Welt der klassischen Kultur

Die neuesten Beiträge

Johann Sebastian Bachs Sonaten für Flöte

Johann Sebastian Bachs Sonaten für Flöte

Bachs Sonaten für Flöte sind sehr unterschiedlich; spieltechnisch liegen sie zwischen »geht auch für Schüler« und »jedes Mal wieder eine Herausforderung«. Manche von ihnen spiele ich dementsprechend seit meiner frühen Zeit als Flötenschülerin und manch andere befindet sich erst seit einigen Jahren in meinem Repertoire …

Im Würzburger Liebesgärtlein

Im Würzburger Liebesgärtlein

Diese Geschichte verdanke ich einer lieben jungen Bekannten. Gemeinsam mit ihrer Freundin besuchte sie den Grashof des Kreuzgangs im Würzburger Neustift, das sogenannte Lusamgärtlein, ein kleines, romantisch abgeschirmtes Geviert, das von den Einheimischen zärtlich das Liebesgärtlein genannt wird.

Wie sah Anna Magdalena Bach aus?

Wie sah Anna Magdalena Bach aus?

Die Antwort auf die in der Überschrift gestellten Frage fällt recht ernüchternd aus: Es ist heute nicht mehr bekannt, wie Anna Magdalena Bach aussah. Alle Abbildungen, die sie in Publikationen oder im Internet angeblich darstellen, sind mehr oder weniger hübsche Illustrationen, aber nicht authentisch.

Die neuesten Beiträge

Wie sah Anna Magdalena Bach aus?

Wie sah Anna Magdalena Bach aus?

Die Antwort auf die in der Überschrift gestellten Frage fällt recht ernüchternd aus: Es ist heute nicht mehr bekannt, wie Anna Magdalena Bach aussah. Alle Abbildungen, die sie in Publikationen oder im Internet angeblich darstellen, sind mehr oder weniger hübsche Illustrationen, aber nicht authentisch.

Jolivets Incantations für Flöte solo

Jolivets Incantations für Flöte solo

André Jolivet und sein bekanntestes Werk für die Flöte – die 5 Incantations für Flöte Solo. Lesen Sie hier eine Einführung in das Werk. Der Komponist André Jolivet (1905-1974) ist nicht einfach zu fassen, seine Musik entzieht sich jeglicher Einordnung. Obwohl er über 200 Werke für alle Gattungen schrieb und dabei ständig auf der Suche nach neuen Wegen war, scheint dennoch ein großes Thema sein Werk zu beherrschen: Humanismus in einer vielfältigen Welt.

Robert Louis Stevenson

Robert Louis Stevenson

Im Gegensatz zu den meisten seiner Schulkameraden wächst Robert Louis Stevenson in einer Familie auf, die gerne reist und sich dies auch leisten kann. London, die französische Mittelmeerküste, Brüssel, Venedig, Rom – und der künftige Autor von Weltrang sammelt dabei begierig die Eindrücke, die ihm diese Orte bieten.

Die Guitaromanie

Die Guitaromanie

Heute ist die goldenen Zeit der Gitarre im allgemeinen Bewusstsein größtenteils in Vergessenheit geraten, so dass Leute sehr verwundert sind wenn sie feststellen, wie viel klassische Literatur es für die Gitarre gibt. Der große Schatz dieser Musik bleibt für die meisten Leute im Verborgenen und wartet noch darauf, entdeckt zu werden

Der Hellenismus

Der Hellenismus

Der Hellenismus ist im heutigen Bewusstsein nicht so tief verankert wie das Weltreich der Römer oder die großen Leistungen des klassischen Griechenlands. Doch gerade diese Epoche überrascht durch ihr überreiches kulturelles Leben.

Lernen Sie unsere Schwerpunkte kennen

Unsere Autorinnen und Autoren bemühen sich, wichtige Kapitel der Kulturgeschichte möglichst umfassend zu behandeln. Stöbern Sie deshalb durch unsere Schwerpunkt-Kategorien, von der Geschichte Österreichs über die Entwicklung der Flöte bis hin zu den Beiträgen unserer StadtschreiberInnen, die einzelne Städte erklären und zeigen.

Lernen Sie unsere Schwer- punkte kennen

Unsere Autorinnen und Autoren bemühen sich, wichtige Kapitel der Kulturgeschichte möglichst umfassend zu behandeln.

das neueste

Der Leiermann Buchclub

Werden Sie Teil unserer Lesegemeinschaft und erhalten Sie jeden Monat ein Buch aus unserem Verlag!

 

Auch auf Social Media

Pin It on Pinterest