Pompeji - Ein Spaziergang durch die Geschichte
Pompeji ist mit seinen 66 Hektar Ausdehnung die größte Ausgrabungsstätte der Welt. Eine komplette Stadt, mit öffentlichen und privaten Gebäuden, Tempeln, Thermen und Märkten. Wir stehen staunend vor Statuen, Fresken, Mosaiken, Amphoren und weiteren Funden des täglichen Lebens von vor 2000 Jahren, die wie unberührt scheinen, fast, als wären sie in einer Zeitkapsel verschlossen gewesen. Genau deshalb bietet Pompeji, heute Weltkulturerbe der UNESCO, die außerordentliche Möglichkeit einer Zeitreise.
Ein Ereignis, das für das Verständnis des Zustands von Pompeji zum Zeitpunkt des Ausbruchs von entscheidender Bedeutung ist (das aber viel zu wenig bekannt ist), ist das heftige Erdbeben, das das gesamte Gebiet rund um den Vesuv im Jahr 62 n. Chr. erschütterte. In Pompeji begann man sofort mit dem Wiederaufbau, aber aufgrund des Ausmaßes der Schäden war dieser äußerst kompliziert und mühsam.
Siebzehn Jahre später, im Jahr 79 n. Chr., begrub so der plötzliche Ausbruch des Vesuvs eine Stadt, die mehr einer offenen Baustelle glich als einer römischen Stadt.
Pompeji - Ein Spaziergang durch die Geschichte
Die Stadtschreiberin von Rom
Veronica Maresca
Die Ausgrabungen der Stadt Pompeij haben meine Kindheit geprägt, denn gemeinsam mit meinem Großvater verbrachte ich hier meine Sommernachmittage. Pompeij gibt uns die einzigartige Möglichkeit einer Zeitreise, die Häuser, die Theater, die Bäder, das beeindruckende Forum mit den vielen öffentlichen Gebäuden und den Märkten – all das ist zum Greifen nah. Manchmal fragen mich meine Kunden, ob ich mich nicht doch langweile, wenn ich immer wieder über diesen Teil der Geschichte erzähle. Aber in meinen Job ist kein Tag wie der andere, ich bekomme täglich die Möglichkeit, das Funkeln in den Augen meiner Gäste zu sehen und genau dieses Funkeln, eine Reaktion zwischen Verwunderung und Staunen, macht meinen Beruf unbezahlbar.
…..
Pompeji
…
…
…..
Pompeji
…
…
…..
Pompeji
…
…
…..
Pompeji
…
…
…..
Pompeji
…
…
…..
Pompeji
…
…
Undbedingt sehenswert!
Die schönsten Seiten von Pompeji

…..
…
…
…

…..
…
…
…

…..
…
…
…

…..
…
…
…
Die neuesten Beiträge
Zwei Streithähne im Vatikan
Michelangelo und Papst Julius II.
Zwei Streithähne im Vatikan Michelangelo Buonarroti, der Star der Renaissance, hatte ein echtes Problem mit Papst Julius II.. Der Rovere-Papst versah sein Amt im Stile eines italienischen Territorialfürsten und hatte Michelangelo 1505 von Florenz nach Rom rufen lassen, damit dieser Julius außergewöhnliches, besonders großes und freistehendes Grabmal erbauen kann, das damals für eine zentrale Stelle im Petersdom gedacht war.